Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24


 
Im Wintersemester 2023/24 biete ich folgende Lehrveranstaltungen in der Siegener Medienwissenschaft an:

  • Netzwerkkulturen (Vorlesung)
    Unisono | Moodle
  • Internetgeschichte und Web History (Seminar Mediengeschichte)
    Unisono | Moodle
  • Money, Data and the Internet
    Unisono | Moodle
  • Forschungskolloquium: Thesenfindung
    Unisono | Moodle

Worum geht es in den Lehrveranstaltungen? „Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24“ weiterlesen

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023

Fotografie des ersten Webservers in der Ausstellung des CERN September 2022
 
Im Sommersemester 2023 biete ich – im Rahmen einer Gastprofessur für Kulturtechniken und Wissensgeschichte – folgende Lehrveranstaltungen an der Humboldt-Universität zu Berlin an:

Eine Anmeldung vorab ist nicht nötig, Sie kommen einfach in die jeweilige erste Sitzung.

  • Forschungskolloquium
    Agnes | Moodle

Das Forschungskolloquium findet en bloc am 14. und 15. Juli als Sommerkolloquium statt. Erstes Treffen zur Organisation vorab: 24. April, 18–20 Uhr (RAUM 4.05). Bitte melden Sie sich davor per eMail an christiane.gaedicke [/a] hu-berlin.de persönlich an.

Worum geht es in Vorlesung und Seminaren?

„Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023“ weiterlesen

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022

Tomás Saraceno: In Orbit, K21 Düsseldorf
Im Sommersemester 2022 biete ich folgende Lehrveranstaltungen in der Siegener Medienwissenschaft an:

  • Einführung in die Medienwissenschaft 2
    Unisono | Moodle
  • Internetgeschichte und Web History
    Unisono | Moodle
  • Akteur-Netzwerktheorie und Akteur-Medien-Theorie
    Unisono | Moodle
  • Medien- und Kulturtheorie der Digitalität |
    Media and Cultural Theory of Digitality

    GEÖFFNET FÜR UKRAINISCHE STUDIERENDE IM RAHMEN DES FLUCHT-CURRICULUMS | OPEN FOR UKRAINIAN STUDENTS
    Unisono | Moodle

Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenz statt. Worum geht es in den Seminaren? „Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022“ weiterlesen

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22

Im Wintersemester 2021/22 biete ich folgende Lehrveranstaltungen in der Siegener Medienwissenschaft an:

  • Einführung in die Medienwissenschaft 1
    Unisono | Moodle
  • mit Anne Röhl (Kunstgeschichte): Textile Information? Praktiken des Textilen in Künsten und Medien
    Unisono | Moodle
  • Testen, Testen, Testen
    Unisono | Moodle

Die Lehrveranstaltungen finden seit Dezember 2021 digital statt. Worum geht es in den Seminaren?
„Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22“ weiterlesen

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021

spread the love not the virus

Im Sommersemester 2021 biete ich folgende Lehrveranstaltungen in der Siegener Medienwissenschaft an:

  • Einführung in die Medienwissenschaft 1+2
    Unisono | Moodle
  • mit Friedemann Vogel (Diskurslinguistik): Zeichen, Medien und Praktiken des Identifizierens
    Unisono | Moodle
  • Netzwerkkulturen
    Unisono | Moodle

Aufgrund der anhaltenden Corona-Epidemie werden die Veranstaltungen voraussichtlich primär digital stattfinden. Die Medialität der dafür genutzten Infrastrukturen und unsere eigenen digitalen Praktiken werden wir analytisch fruchtbar machen. Worum geht es in den Seminaren?

„Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021“ weiterlesen

Einige Korrekturen am Ende des Semesters

In der digitalen Lehre ist positives Feedback besonders wichtig. Kritische Richtigstellungen hingegen gefährden die fragile Interaktionsordnung der Videokonferenz. Wie damit umgehen? Ich sammle hier einige Richtigstellungen, die zu wichtig sind, als dass sie in dicht gedrängten medienkultur- und mediensozialwissenschaftlichen Seminaren untergehen dürfen.

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21

Bezahlinfrastruktur zu Coronazeiten Köln 27.3.2020

Im Wintersemester 2020/21 biete ich folgende Lehrveranstaltungen in der Siegener Medienwissenschaft an:

  • Geld, Geld, Geld: Praktiken – Inszenierungen – Infrastrukturen
    Unisono | Moodle
  • Medienkulturen des Kalten Krieges: „The Americans“
    Unisono | Moodle
  • Grenzobjekte und Medienforschung
    Unisono | Moodle
  • Medien- und Kulturtheorien der Digitalität
    Unisono | Moodle

Aufgrund der anhaltenden Corona-Epidemie werden die Veranstaltungen primär digital stattfinden. Die Medialität der dafür genutzten Infrastrukturen und unsere eigenen digitalen Praktiken werden wir analytisch fruchtbar machen.

Worum geht es in den Seminaren? „Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21“ weiterlesen

Über neue Wege und Ziele der Medienforschung

Logo Methodendebatte

Zur laufenden Debatte über Methoden der Medienwissenschaft habe ich einen Text zu neuen Wegen und Zielen der Medienforschung beigesteuert, der in der Zeitschrift für Medienwissenschaft erschienen ist. Alle Diskussionsbeiträge sind online einsehbar.

Meine Intervention  schlägt eine interdisziplinäre Verschiebung in der Debatte zu medienwissenschaftlichen Methoden vor: Die Medienkulturwissenschaft sollte sich neuen Formen theoretischer Empirie öffnen, wie sie international als „inventive, mixed, lively, mobile, digital methods“ diskutiert werden.

McLuhan: Media as Art Forms

“The use of the term ‘mass media’ has been unfortunate. All media, especially languages, are mass media so far at least as their range in space and time is concerned. If by ‘mass media’ is meant a mechanized mode of a previous communication channel, then printing is the first of the mass media. Press, telegraph, wireless, gramophone, movie, radio, TV, are mutations of the mechanization of writing, speech, gesture. Insofar as mechanization introduces the ‘mass’ dimension, it may refer to a collective effort in the use of the medium, to larger audiences or to instantaneity of reception. Again, all of these factors may create difficulty of ‘feedback’ or lack of rapport between ‘speaker’ and audience. There has been very little discussion of any of these questions, thanks to the gratuitous assumption that communication is a matter of transmission of information, message or idea. This assumption blinds people to the aspect of communication as participation in a common situation. And it leads to ignoring the form of communication as the basic art situation which is more significant than the information or idea ‘transmitted’.”

McLuhan, Marshall. 1954. ‘Notes on the Media as Art Forms’. Explorations. Studies in Culture and Communication 2 (August): 6–13, 6. Edited by Edmund S. Carpenter.

(This is still one of my favourite McLuhan quotes. I makes a blast, and resets our intuitions. Mass mediation is just an effect of mechanization taking command – now go insert ‘cooperation’ instead of 1950s ‘communication‘!)