
Keine Forschung ohne Vermittlung — ich freue mich über Interviewanfragen und spreche gerne mit Ihnen über soziale Medien, digitales Bezahlen, Daten, Netzwerke, Plattformen und meine kultur- und medienhistorischen Arbeiten. Gerne können Sie mich über Twitter, E-Mail oder per Telefon kontaktieren.
Ein Foto können Sie hier zur freien nicht-kommerziellen Nutzung herunterladen. Bitte fragen Sie zur kommerziellen Nutzung den Fotografen Fabian Stuertz an.
2021
- „Impfnachweis am Handy“, Interview mit Sarah Benscheidt, Siegener Zeitung, 6.6.2021, S. 5.
2020
- „Wie die UdSSR das Internet fast erfunden hätte“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.9.2020, S. N4 (zum fünfzigjährigen Jubiläum des „InterNjet“ – online auf faz.net).
- Große Auszeichnung für Siegener Wissenschaftler, Tania Hoffmann auf uni-siegen.de, 28.4.2020.
2019
- Diagnose der digitalen Gesellschaft, future: Das Forschungsmagazin der Universität Siegen, 01/2019, S. 4f.
- „Mondlandung auf der Erde“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.10.2019, S. N4 (zum 50. Geburtstag des ARPANET).
- „Es wird Geld in vielen Formen geben“, Interview mit Harald Ries, Westfalenpost, 14.5.2019.
- „Schöne bargeldlose Welt?“, Deutschlandfunk Kultur, Interview mit Dieter Kassel, 26.4.2019, 7.45 Uhr.
- „Chipkarte oder Smartphone?“, Siegener Zeitung, 18.4.2019, S. 5.
- „Ich glaube nicht, dass Bargeld abgeschafft wird.“, Interview mit Florian Adam, Westfalenpost, 13.3.2019 (online), 14.3.2019 (print).
2018
- „Hate and Fake Night“, Kulturhaus LyZ, Siegen, 28.4.2018.
2017
- „nebenan.de“ – Nachbarn im Netz, WDR Lokalzeit Südwestfalen, Gespräch mit Michaela Padberg, 14.11.2017.
- „Wegweisende Erkenntnisse: Forschungskolleg der Universität Siegen vergab 1. Zukunftspreis“ , SiegerlandKurier, 26.10.2017.
- „Junge Wissenschaftler der Extraklasse“, Siegener Zeitung, 25.10.2017, S. 5.
- Ins Netz gegangen: Von Verstrickungen und Freiheiten, Radiofeature von Bettina Mittelstraß, Deutschlandfunk, 5.2.2017, 20.05 Uhr.
2016
- Cyberspace, Cluetrain, Digitalcharta: Die Botschaft der Internet-Programmschriften. In: irights.info – Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt, 22.12.2016.
- Googles Messenger Allo, 1live, David Micken, September 2016.
2015
- „Es ging von Anfang an ums Geld“, Westfalenpost, Harald Ries, 28. Juli 2015.
- Vom physischen Netz zu den sozialen Netzwerken, L.I.S.A., Georgios Chatzoudis, 2. Juni 2015.
- „re:publica 2015“, tagesschau, 5. Mai 2015, 20 Uhr.
- „Analyse: Re:publica: Zwischen Idealismus und Big Business“, focus.de via dpa, 30. April 2015.
- „Soziale Netzwerke – So schnell entstehen Hypes im Internet“, Westfalenpost, Katrin Böcker, 15. März 2015.
- „Heiße Kartoffeln in der Leitung. Mit Bedacht gewebt: Sebastian Gießmann navigiert durch die lange Geschichte der Netze und Netzwerke“, Frankfurter Allgemeine Zeitung via perlentaucher, Sebastian Vehlken, 27. Januar 2015, S. 10.
- „Schon die Pharaonen nützten Netze als Machtsymbol“, Wiener Zeitung, Robert Sedlaceck, 6. Januar 2015.
- Buchvorstellung „Die Verbundenheit der Dinge“, Radio Bremen, 19. November 2014, 12.10 Uhr.