Netzwerkästhetik und kritische Medienkunst

Das Centre Georges Pompidou widmet sich mit „Réseaux-Mondes“ der Digitalisierung einer Kulturtechnik. Dazu ist online in der Zeitschrift für Medienwissenschaft meine Besprechung der von Marie-Ange Brayer und Olivier Zeitoun kuratierten Ausstellung erschienen.

Le réseau du vivant. Ausstellungsansicht von «Réseaux-Mondes», Centre Georges Pompidou, 23. Februar bis 25. Mai 2022. Alle Rechte hinsichtlich der Kunstwerke vorbehalten. Fotografie Sebastian Gießmann.
Le réseau du vivant. Ausstellungsansicht von «Réseaux-Mondes», Centre Georges Pompidou, 23. Februar bis 25. Mai 2022. Alle Rechte hinsichtlich der Kunstwerke vorbehalten. Fotografie Sebastian Gießmann.

Die Botschaft des InterNjet

Am ersten Oktober 1970 fiel die politische Entscheidung, kein gesamtsowjetisches Computernetzwerk aufzubauen. Die Geschichte dieses „InterNjet“ ist mittlerweile aus den USA heraus rekonstruiert worden, u.a. von Slava Gerovitch und Ben Peters. In Deutschland sind die sowjetischen Netzwerkprojekte und ihre Protagonisten Anatolij Kitov und Wiktor Gluschkow nur wenigen bekannt.

Mein Artikel zum 50-jährigen Nicht-Jubiläum ist heute in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienen (30. September, S. N4, online bei faz.net). Die US-amerikanischen Arpanet-Entwicklungen hatten bereits im letzten Jahr ihren 50. Geburtstag. Im kommenden Siegener Seminar Medienkulturen des Kalten Krieges: „The Americans“ werden die digitalen Medientechnologien und kybernetischen Infrastrukturen auf – und zwischen – beiden Seiten des Eisernen Vorhangs analysiert.

egsvt_soviet_network_plan_1964
Karte des Einheitlichen Staatlichen Netzwerks von Rechenzentren EGSVT, Plan für das Jahr 1990. Datiert auf 1964 in Peters, Ben: How Not To Network a Nation: The Uneasy History of the Soviet Internet, Cambridge, MA/London 2016, S. 112.

Open Access für „Die Verbundenheit der Dinge“

Mein Buch „Die Verbundenheit der Dinge: Eine Kulturgeschichte der Netze und Netzwerke“ liegt nun im Open Access vor. Die PDF-Datei der zweiten Auflage von 2016 kann über das medienwissenschaftliche Fachrepositorium media/rep/ aufgerufen werden. Großer Dank gilt neben Dietmar Kammerer  dem Kulturverlag Kadmos und Wolfram Burckhardt, die das Buch angesichts der Corona-Epidemie für den Open Access verfügbar gemacht haben. Bitte unterstützen Sie freie und unabhängige Verlage, die es momentan besonders schwer haben! Zum Beispiel mit dem Erwerb der Druckversion, die nicht nur zusätzlich über einen großen Farbteil verfügt, sondern einfach besser in der Hand liegt als ein PDF.

„Die Verbundenheit der Dinge“ hat 2020 den Übersetzungspreis von Geisteswissenschaften International erhalten. Das Buch wird 2022 in überarbeiteter Form als „The Connectivity of Things“ bei MIT Press erscheinen.

Bildtafeln zur Verbundenheit der Dinge

Happy Birthday, ARPANET!

Am 29. Oktober 2019 feiert das Arpanet seinen 50. Geburtstag. Mein Geburtstagsständchen zu dieser zweiten Mondlandung des Jahres 1969 ist in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienen (23. Oktober, S. N4).

Alexander McKenzie (Bolt, Beranek and Newman): ARPANET-Topologie im Dezember 1969. Kreise verzeichnen die Interface Message Processors an UCLA, Stanford Research Institute, UCSB und der University of Utah. Rechtecke bezeichnen die angeschlossenen Computer XDS Sigma-7, XDS 940, IBM 360/75 und DEC PDP-10. Zeichnung, undatiert.

Joseph Vogl zur Pathologie der Netzwerke

Gäbe es in diesem Weblog eine Kategorie „Wiedergesehen“, dann müsste das 2010 von Tim Otto Roth mit Joseph Vogl geführte Interview ganz unbedingt in ihr enthalten sein. Von den antiken Flüchen der Orestie, über Schillers dramatische Schurkereien und die politische Ökonomie der Frühen Neuzeit nebst Geheimgesellschaften zum Parlament der Dinge – eine Tour de Force, die unbedingt inspirierend bleibt. Das Gespräch war übrigens Teil des Projekts „facing science“ und entstand anlässlich der Ausstellung 300 Jahre Wissenschaften in Berlin im Martin-Gropius-Bau.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Zweite Auflage der „Verbundenheit der Dinge“

Es hat eine Weile gedauert, bis das Buch wieder verfügbar war. Aber nun ist sie da, die zweite, durchgesehene Auflage der „Verbundenheit der Dinge“. Sie ist in der Paperback-Fassung etwas leichter und preisgünstiger geworden. Ich mag beide Formate!

Wolfram Burkhardt vom Kadmos-Verlag hat ganze Arbeit geleistet, Jörn Adler die meisten Satzfehler gefunden, Steffen Siegel und Fabian Steinhauer haben Details angemerkt, die nun – wie ein sachlicher Fehler in den Bemerkungen zur mesopotamischen Geierstele von Lagaš, – korrigiert sind. Inhaltsverzeichnis und Einleitung stehen nach wie vor hier online.

Zweite Auflage der Verbundenheit der DingeNachdem die zweite Auflage schon im Mai 2015 besprochen war, sind einige Rezensionen herausgekommen, deren Nachfragen ich gerne aufgegriffen hätte. Dass das „Internet der Dinge“ und auch Facebook und Twitter hier noch nicht vorkommen, ist dem historischen Zugriff geschuldet, der nicht vorschnell aktualisiert. Mittlerweile hätte das Buch ein Kapitel dazu verdient, aber zu Beginn des Projekts im Jahr 2006 war die Welt der neuen Sensorennetzwerke in Big-Data-Verwendungen ebenso wenig absehbar wie die neuen Öffentlichkeiten der „Social Media“. Zu beiden Dingen forsche ich ja weiter – sie erfordern auch andere Zugriffe, als sie eine Kulturtechnikforschung leisten kann. Die Antworten auf die Rezensionen erfolgen im Web, in Interviews (hier und hier) und in dem ein oder anderen Artikel oder Vortrag. Die nächste Buchvorstellung findet am 14. Dezember, 20 Uhr im Leipziger Thomasius-Club statt.

Kleine Theologie des Netzes

Zum Jahrestreffen des Cusanuswerks, das sich 2016 „Netzwerke“ als Titel gegeben hat, durfte ich einen Vortrag beisteuern. Die Präsentation führte noch einmal durch die verschiedenen Schichten der Netzwerkgeschichte: vom textilen Objekt, über die Theologie des Netzes, retikulare Objekte, Infrastrukturen, soziale Netzwerke zu den aktuellen komplexen Netzwerken. Prämisse war dabei: Wir haben unsere Netzwerke, aber unsere Netzwerke verstricken uns auch. Und es gibt kein Netzwerk ohne Objekte und wechselseitige Gaben und Nicht-Gaben. Die ambivalente Qualität des Netzes, und speziell des Fischernetzes, hat das Christentum mit dem Neuen Testament erkannt und fortan gelebt.

Das Programmheft notiert:
„Die globalisierte Gegenwart hat das Netzwerken ohne Zweifel in einen hektischen Dauerzustand verwandelt. Gerade in den digitalen sozialen Netzwerken zählt der Augenblick, oft zum Preis einer Ersetzung der Vergangenheit – aber auch der Zukunft – durch ein getriebenes permanentes Jetzt. Negative Dynamiken und Überwachungsdystopien können sich ebenso schnell verdichten und beschleunigen wie positive Momente sozialer Verbundenheit. Bei der Beschäftigung mit der Geschichte der Netze der Netzwerke gewinnt man immer mehr den Eindruck, dass andere Kulturen als die gegenwärtige durchaus besser verstanden haben, wie ambivalent sozialer Zusammenhalt im Zeichen des Netzes ist.

Mein Vortrag folgt deshalb der kulturhistorischen und theologischen Dimension dieses Alltagsgegenstands, der von der Antike bis in den Barock gerade aufgrund seines zugleich verstrickenden und verbindenden Charakters zur kollektiven Sinnstiftung beitragen konnte: „Weiter ist es mit dem Himmelreich wie mit einem Netz, das man ins Meer warf, um Fische aller Art zu fangen. Als es voll war, zogen es die Fischer ans Ufer; sie setzten sich, lasen die guten Fische aus und legten sie in Körbe, die schlechten aber warfen sie weg.“ (Matthäus 13,47-48)“

Hier klicken, um den Inhalt von prezi.com anzuzeigen