Forschungsschwerpunkte
- Medientheorie
Praxistheorien und Praxeologie, Digitalität, Geld - Kulturtechniken
Netzwerke, materielle Kultur, textile Medien - Mediengeschichte
Financial Technologies, History of Computing, Software und Platform Studies - Science and Technology Studies
Infrastrukturen, Recht, Ökologie - Bildwissenschaft
Film, Fotografie, Diagramm, Zeichnung, Karte, Comic
Forschungsprojekt: Early Digital
Institute for Social Studies of Information, iSchool, Siegen University (2016-)
Along with Thomas Haigh and Valérie Schafer, I organize a series of workshops and books around the concept of the “Early Digital,” a frame that integrates history of computing traditions with concerns from STS and media studies. We believe that historicizing the concept of “the digital” and looking closely at changes and continuities in practice around the historical adoption of information technologies is vital to understanding the processes of digitization underway in contemporary society. The first of these books, Exploring the Early Digital has been published with Springer. The second, based on workshops held in 2017 in Siegen and at the University of Pennsylvania and in 2018 at the Computer History Museum, has the working title Redefining Digitality and its targeted at the MIT Press series Inside Technology.
Forschungsprojekt:
Digital vernetzte Medien zwischen Spezialisierung und Universalisierung
Teilprojekt A01 des DFG-Sonderforschungsbereichs Medien der Kooperation, Universität Siegen (2016-2019, zweite Laufzeit 2020-2023)
Das Teilprojekt rekonstruiert auf Basis historischer Fallstudien die medien- und datenpraktische ko-operative Verfertigung vernetzter Medien seit 1989. In medienhistorischer Hinsicht leistet das TP dabei einen Beitrag zur europäischen und transatlantischen Verflechtungsgeschichte des Internets und World Wide Webs. In medientheoretischer Hinsicht erarbeitet und präzisiert es eine Konzeption von Digitalität, die deren kooperative Entstehung, infrastrukturelle Aufrechterhaltung und Universalisierung sowie spezifische Öffentlichkeiten berücksichtigt.
Es untersucht fokussiert dazu insbesondere die konstitutive Rolle der a) Austauschbarkeit von Repräsentationen und das Wachstum digitaler Systeme, b) kooperativen Verfertigung von Interoperabilität und Modularität sowie c) elementaren Praktiken des Lesens, Schreibens und algorithmischen Kontrollierens. Die drei Arbeitspakete des Projekts erforschen dabei
- die Konstitution des World Wide Webs als situierter Arbeitssituation,
- die Entwicklung von Intranets am Beispiel deutscher Unternehmensnetzwerke und
- die Entstehung und Verbreitung von IP-basierter Echtzeit-Kommunikation in Form von Instant Messaging.
Ausgangspunkt ist die Annahme, dass mit der Etablierung des Internets und speziell des World Wide Webs als öffentlicher general purpose-Infrastruktur zugleich die kooperativen Praktiken lokaler Arbeitszusammenhänge remediatisiert werden. Das TP rekonstruiert die Entstehung und Proliferation von Webanwendungen daher bewusst als software- und datenorientierte Infrastrukturgeschichte digitaler Kooperationsmedien. Im Vordergrund steht dabei die wechselseitige Verfertigung von Kooperationsbedingungen aus kollektiven, lokal begrenzten wie translokal verteilten Arbeitszusammenhängen auf Grundlage von situierten Datenpraktiken und -arrangements (wie z.B. Formatnutzung, Nutzerverwaltung, Filesharing, kollaborative Bearbeitung von Dateien, Programmierung, Fehlerbehebung, Patentierung, Standardisierung etc.).
Forschungsprojekt: Werkstatt Praxistheorie
Geschichte und Ethnographie der kooperativen Medienpraktiken
DFG-Sonderforschungsbereich Medien der Kooperation, Universität Siegen (2016-2019)

Das übergreifende Ziel der Werkstatt Praxistheorie ist eine Neuperspektivierung der Mediengeschichte und Medienanalyse, die Praxis allen anderen Größen vorlagert und deshalb vor allem Produktions- und Arbeitsprozesse in den Vordergrund rückt. Für die historiographische und ethnographische Arbeit sollen die ‚Medien der Kooperation‘ in drei praxis- und medientheoretischen Kategorien heuristisch erfasst werden: Medienpraktiken der Koordination, Medienpraktiken der Delegation und Medienpraktiken der Registrierung und Identifizierung. Anhand dieser Kategorien werden Praktiken in Öffentlichkeiten und Infrastrukturen untersucht.
Buchreihen, Zeitschriften
- Memory, Mind & Media, Cambridge University Press (International Editorial Board).
- Technographies, Open Humanities Press (Advisory Board).
- Locating Media | Situierte Medien, DFG-Graduiertenkolleg Locating Media, transcript-Verlag (Mitherausgeberschaft).
- Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (Mitherausgeberschaft 2015-2016)
Redaktion
- Zeitschrift für Kulturwissenschaften (seit 2007)
- ilinx, Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft (2009-2020), Gründungsmitglied)
- Hypotheses. Wissenschaftliche Blogs (2012-2015)
Veranstaltungen und Projekte
- mit Tom Haigh, Valérie Schafer et al.: Digital Matters, Siegen, SFB „Medien der Kooperation“, 2.–3. Dezember 2021.
- mit Stephan Packard: Netzwerke im Kulturtransfer, IGK Kulturtransfer und kulturelle Identität, Freiburg/Moskau und SFB 1187 „Medien der Kooperation“, online, Tagung: 30.9.–1.10. 2021; Workshop: 18.–19.2.2021.
- mit Christian Henrich-Franke und Matthias Röhr: Medienhistorische Forschung im Lockdown: Arbeitsweisen und Methoden in der Pandemie und danach, SFB 1187 „Medien der Kooperation“, online, 18.2.2021.
- mit Jörg Potthast und Tobias Röhl: Werkstatt Praxistheorie, Siegen, SFB “Medien der Kooperation” (2016–2019).
- mit Tom Haigh: Database History Workshop, Siegen, SFB “Medien der Kooperation”, 4.7.2019.
- mit Geert Lovink, Carolin Gerlitz, Ronja Trischler und Inte Gloerich: MoneyLab #6: Infrastructures of Money, Siegen, 7.–8.3.2019.
- mit Nadine Taha: Standards Revisited, 24.–25.1.2019, Siegen, SFB “Medien der Kooperation”.
- mit Tobias Röhl, Ronja Trischler, Carolin Gerlitz, Petra Löffler: Materialität der Kooperation, Panel GfM-Jahrestagung “Industrie”, Siegen, 26.9.2018.
- mit Tom Haigh: Becoming Digital, Computer History Museum, Mountain View, CA, 11.–13.5.2018.
- mit Carolin Gerlitz, Claudia Müller, Sigrid Baringhorst u.a.: Platforms and Boundary Infrastructures, Workshop im SFB „Medien der Kooperation“, 2.–3.11.2017.
- mit Thomas Haigh: Computing is Work!, iSchool & SFB „Medien der Kooperation“, Universität Siegen, 6.–8.7.2017.
- mit Thomas Haigh: Early Digital Workshop (Siegen III), iSchool & SFB „Medien der Kooperation“, Universität Siegen, 3.–4.7.2017.
- mit Thomas Haigh: Exploring the Early Digital (Siegen II), iSchool & SFB „Medien der Kooperation“, Universität Siegen, 12.–14.1.2017.
- mit Jörg Potthast, Tobias Röhl: Medienpraktiken in kooperativen Situationen, SFB „Medien der Kooperation“, Universität Siegen, 5.–6.12.2016.
- mit Christian Henrich-Franke: Ringvorlesung Offenheit und Teilhabe, Universität Siegen, Wintersemester 2016/17.
- mit Jana Mangold: „Toronto School Revisited — ein Workshop zu den Anfängen der klassischen Medientheorie“, DFG-Graduiertenkolleg Locating Media, 16.11. 2015.
- mit Monika Buscher, Cornelius Schubert, Tristan Thielmann: „Mobile Situations | Situated Media“, Joint Summer School 2015 Lancaster Intellectual Party und DFG-Graduiertenkolleg Locating Media, Lancaster/Glenthorne, 25.–30.6.2015.
- mit Nadine Taha: „The Translation of ‚Boundary Objects‘“, Workshop der AG Medien der Kooperation und des Graduiertenkollegs Locating Media, Universität Siegen, 7.–8.5.2015 (in Vorbereitung).
- Panel „Situating Law and Media. Medien der Accountability V“, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2014.
- mit Götz Bachmann, Paula Bialski, Anne Dippel: „When Ethnography meets German Media Theory“, Workshop zur Konferenz #Digitalisierung. Theorien, Konzepte und Projekte in kulturellen Feldern, Universität Hamburg, 12./13.6.2014.
- mit Gabriele Schabacher: „Workarounds. Praktiken des Umwegs“, Universität Siegen, Graduiertenkolleg Locating Media/AG Medien der Kooperation, 14./15.5.2014.
- mit Marcus Burkhardt: „Was ist Datenkritik? “, 1. Workshop der AG Daten und Netzwerke, Universität Köln, 26./27.6.2013.
- mit Christian Meyer und Christian Meier zu Verl: „Ethnomethodologie und Konversationsanalyse. Medien der Accountability IV“, Universität Siegen, Graduiertenkolleg Locating Media/AG Medien der Kooperation, 10.7.2013.
- „Gesellschaft digital gestalten“, 1. netzpolitischer Kongress der Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen, Berlin, Bundestag, 12./13.11.2010.
- »Am Apparat«. Eine Telefonausstellung (zusammen mit Christian Kassung).
- Liblia. Die kulturwissenschaftliche Digitale Bibliothek (zusammen mit Frank Wiegand, Axel Volmar und Christian Kassung). Unterstützt durch das Multimedia-Förderprogramm der Humboldt-Universität (2007).
- politicalmoviemap.org (mit Sebastian Quack, offline): Kartierung von filmischen Welten und Mentalitäten im Web 2.0. Entstanden innerhalb des Studienprojekts »In This World. Das Politische im Kino der Gegenwart«.
- »In This World. film gegenwart politik «: Studienprojekt und Filmreihe, Wintersemester 2008/09 (in Zusammenarbeit mit dem Kino Central). Gefördert durch den Innovationsfonds des Vizepräsidiums für Studium und Lehre der HU.
Berliner Zeitung, 24.12.2008