Publikationen

Aktuelle Publikationen

Cover Connect and Divide The Practice Turn in Media Studies Cover Identifizieren: Theorie und Geschichte einer Medienpraktik Cover Zeitschrift für Medienwissenschaft Faktizitäten
How to Coordinate Digital Accounting?
Verlag
academia
Identifizieren: Theorie
und Geschichte einer Medienpraktik

open access
academia
Elemente einer Praxistheorie der Medien
open access
academia

Vollständige Publikationsliste

Sie können Volltexte als PDF online lesen, entweder im Open Access, via academia.edu oder die jeweiligen Verlagsplattformen. Sollten Sie einen Text online nicht finden, können Sie mir gerne eine Email schreiben. Bitte zitieren Sie gedruckte Texte nach der Print-Konvention bzw. nutzen Sie offizielle Repositoriumsdaten.

Monographien

  1. Die Verbundenheit der Dinge BildtafelnThe Connectivity of Things: Network Cultures Since 1832, Cambridge, MA/London: MIT Press, 2024 (Infrastructures, accepted by the MIT Press publishing committee).
    Geisteswissenschaften International – Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Werke 2020. Translated by Steven Lindberg.
  2. Das Kreditkarten-Buch. Geschichte und Theorie des digitalen Bezahlens, Berlin: Kadmos, 2024 (in Vorbereitung).
  3. Die Verbundenheit der Dinge. Eine Kulturgeschichte der Netze und Netzwerke. Berlin: Kadmos, 2014. 2., durchgesehene Auflage 2016.
    Inhaltsverzeichnis und Einleitung (PDF)
    – Rezension von Sebastian Vehlken in der gedruckten FAZ, 27. Januar 2015, S. 10. (online beim GBV; Online-Kurzfassung beim Perlentaucher).
    – Rezension von Jussi Parikka in Machinology (online), 24. Februar 2015.
    – Interview mit Georgios Chatzoudis: Vom physischen Netz zu den sozialen Netzwerken, L.I.S.A. Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, 2.6.2015.
    – Rezension von Solvejg Nitzke in MEDIENWISSENSCHAFT 4 (2015), S. 491–492.
    – Rezension von Katharina Kreuder-Sonnen in Werkstatt Geschichte 71 (2015), S. 117–119.
    – Rezension von Monika Domman in H/Soz/Kult, 16. März 2016.
    – Interview with Geert Lovink: A Philosophy of Weaving the Web: An Interview with German Media Theorist Sebastian Giessmann in Necsus. European Journal of Media Studies 1 (2016).
    Rezension von Christian Emden in Contributions to the History of Concepts, 12 (2017), S. 136–142.
    – Rezension von Christian Holtorf in Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 2 (2018), S. 83–89.
    – Rezension von Peter Fritz in Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte, 9/1 (2019), S. 49–55.
  4. Netze und Netzwerke. Archäologie einer Kulturtechnik 1740–1840, Bielefeld: transcript, 2006.
    – »Verbindungen denken«: Radiointerview zum Buch auf WDR3, »Resonanzen«, 25. September 2006
    – Inhaltsverzeichnis (PDF) | Google Books
    – Kritik von Christian Holtorf in der gedruckten FAZ, 4. August 2006 und von Niels Werber in der TAZ vom 19. August 2006 (Online-Kurzfassung beim Perlentaucher).

Herausgeberschaften

  1. Memory, Mind & Media, Cambridge University Press (International Editorial Board).
  2. Technographies, Open Humanities Press (Advisory Board).
  3. Locating Media | Situierte Medien, DFG-Graduiertenkolleg Locating Media, transcript-Verlag (Mitherausgeberschaft).
  4. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (Mitherausgeberschaft, 2015-2016).
  5. mit Carolin Gerlitz: „Test“. Zeitschrift für Medienwissenschaft 29, Herbst 2023.
  6. mit Thomas Haigh und Valérie Schafer: Defining Digitalities, Cambridge, MA/London: MIT Press, 2025 (History of Computing, in Vorbereitung).
  7. mit Tobias Röhl, Ronja Trischler und Martin Zilliger: Materiality of Cooperation, 2023 (im Erscheinen).
  8. mit Tobias Röhl und Ronja Trischler: Materialität der Kooperation. Wiesbaden u.a.: Springer VS (Reihe Media of Cooperation), 2019.
  9. mit Nadine Taha: Susan Leigh Star. Grenzobjekte und Medienforschung. Bielefeld 2017.
    Zukunftspreis des Forschungskollegs der Universität Siegen 2017.
    – Rezension von Melanie Konrad in rezens.tfm 1/2018
    – Rezension von Stephan Trinkaus in Zeitschrift für Medienwissenschaft 1/2019.
    – Rezension von Sabine Höhler in H/Soz/Kult, 13.6.2019.
  10. mit Holger Brohm, Gabriele Schabacher, Sandra Schramke: ilinx, Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft, Nr. 4 (2017): Workarounds. Praktiken des Umwegs.
  11. für die AG Medien der Kooperation: Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 15/1 (2015): Medien der Kooperation.
  12. mit Marcus Burkhardt: Mediale Kontrolle unter Beobachtung 3/1 (2014): Was ist Datenkritik?
  13. mit Anna Echterhölter, Rebekka Ladewig, Mark Butler: ilinx, Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft, Nr. 1: Wirbel, Ströme, Turbulenzen, Hamburg 2010.
  14. mit Ulrike Brunotte, Franz Mauelshagen, Hartmut Böhme, Christoph Wulf: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Nr. 6: Politische Ökologie, Bielefeld 2009.
  15. www.netzeundnetzwerke.de (Weblog, ab 2006).

Artikel in Zeitschriften

  1. mit Carolin Gerlitz: Test. Einleitung in den Schwerpunkt. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Nr. 29 (2023), S. 10–19.
  2. mit Thomas Haigh: Defining Digitalities III: What’s Digital About Digital Media? In: SFB 1187 „Media of Cooperation“, Working Paper Series, Nr. 32, Juli 2023.
  3. mit Thomas Haigh: Defining Digitalities II: What’s Digital About Digital Communication?, In: SFB 1187 „Media of Cooperation“, Working Paper Series, Nr. 31, Juli 2023.
  4. Identifizieren: Theorie und Geschichte einer Medienpraktik. In: SFB 1187 „Media of Cooperation“, Working Paper Series, Nr. 17, September 2020 (Preprint von Identifizieren. In: Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Bd. 3).
  5. Hätte, hätte, Drittmittelkette. Über neue Wege und Ziele der Medienforschung. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Nr. 22 (2020), S. 167–171.
  6. Arbeit, Zeit und Inskription: Thomas John Pattinsons Handling London’s Underground Traffic (1928). In: Bildwelten des Wissens, Nr. 15, “Visuelle Zeitgestaltung” (2019), S. 70–72.
  7. Coordinations, or Computing is Work! In: Media in Action 1 (2019), S. 107–122.
  8. Elemente einer Praxistheorie der Medien. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft Nr. 19 (2018), S. 95–109.
  9. Für eine Medienpraxistheorie der Delegation. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2 (2018), S. 133–148.
  10. Money, Credit, and Digital Payment 1971/2014. From the Credit Card to Apple Pay. In: Administration & Society 50/2 (2019), Special Issue on ICT@Admin (peer reviewed), S. 1259–1279. https://doi.org/10.1177/0095399718794169.
  11. Drawing the Social: Jacob Levy Moreno, Sociometry and the Rise of Network Diagrammatics. In: SFB 1187 “Media of Cooperation”, Working Paper Series, Nr. 3, Dezember 2017.
  12. Ein amerikanischer Standard. Kreditkarten als soziale Medien. In: Archiv für Mediengeschichte (2017), „Medien der Finanz“, S. 55–68.
  13. mit Florian Sprenger: Mikromonetarisierung und freie Wissenschaft? Die Wissenspolitik der VG Wort und ihre Folgen. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Nr. 16 (2017), S. 156–165.
  14. Klassifizieren und Improvisieren. Ein Kommentar zu Geoffrey C. Bowker und Susan Leigh Star. In: Workarounds. Praktiken des Umwegs. ilinx, Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft, Nr. 4 (2017), S. 205–211.
  15. Der Durkheim-Test. Anmerkungen zu Susan Leigh Stars Grenzobjekten. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 3 (2015), S. 211–226 (peer reviewed).
  16. Internet- und Digitalisierungsforschung nach der Desillusionierung. Begriffe und Probleme. In: Navigationen 15/1 (2015), S. 117–135.
  17. mit Erhard Schüttpelz: Medien der Kooperation. Überlegungen zum Forschungsstand. In: Navigationen 15/1 (2015), S. 7–55.
  18. Im Parlament der möglichen Medienpraktiken. Anmerkungen zur Netzneutralitätskontroverse. In: Mediale Kontrolle unter Beobachtung 4/1 (2015) (peer reviewed).
  19. mit Gabriele Schabacher: Umwege und Umnutzung oder: Was bewirkt ein Workaround? In: Diagonal. Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Siegen 2014, S. 13–26.
  20. mit Marcus Burkhardt: Was ist Datenkritik? Zur Einführung. In: Mediale Kontrolle unter Beobachtung 3/1 (2014).
  21. Henry Charles Beck, Material Culture and the London Tube Map of 1933. In: Amodern (2013) (peer reviewed).
  22. Verunreinigungsarbeit. Über den Netzwerkbegriff der Akteur-Netzwerk-Theorie. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2013, „Reinigungsarbeit“, S. 133–144.
  23. Netzstörungen. Erzählungen vom Ende der Netzwerke. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2011, „Störfälle“, S. 125–133.
  24. mit Anna Echterhölter, Rebekka Ladewig, Mark Butler: Auftakt. In: ilinx, Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft, Bd. 1 (2010), S. XI–XIX.
  25. Orte der Kulturwissenschaft. The McLuhan Program in Culture and Technology, Toronto. In: Sinnhaft 22: „Strategien des Entziehens“ (2010), S. 104–106.
  26. mit Ulrike Brunotte, Franz Mauelshagen, Hartmut Böhme, Christoph Wulf: Im Unvernehmen mit der Natur? Politische Ökologie. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2009, S. 7–12.
  27. Debatte: Kulturwissenschaft und Akteur-Netzwerk-Theorie . Zur Einführung. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2009, S. 111–112.
  28. Paris — Suez. Die Saint-Simonisten und die Kanäle des Kolonialen. In: Engell, Lorenz/Siegert, Bernhard/Vogl, Joseph (Hg.): Archiv für Mediengeschichte 7: „Medienlandschaften“ (2007), S. 269–284.
  29. To Canalize is to Colonialize. The Saint-Simonians Invent Modernity. In: ATOPIA 11. straits/estrechos/stretti/engführungen/détroits (2007).
  30. Die Romantik und das Unendliche. Grenzgänge zwischen Ästhetik und Ökonomie. In: Weimarer Beiträge 2 (2006), S. 165–190.
  31. Netzwerke als Gegenstand von Medienwissenschaft. In: MEDIENwissenschaft 4 (2005), S. 424–429.
  32. mit Christian Kassung: Kulturwissenschaft als Herausforderung der Dinge und ihrer Geschichte. In: Kulturpolitische Mitteilungen 110 (2005), S. 61.

Artikel in Sammelbänden

  1. On Identification: Theory und History of a Media Practice. In: Gießmann, Sebastian/Röhl, Tobias/Trischler, Ronja/Zillinger, Martin: Materiality of Cooperation. Wiesbaden: Springer VS, 2023, S. 131–153.
  2. mit Tobias Röhl und Ronja Trischler: Materiality of Cooperation – An Introduction. In: Gießmann, Sebastian/Röhl, Tobias/Trischler, Ronja/Zillinger, Martin: Materiality of Cooperation. Wiesbaden: Springer VS, 2023, S. 3–26.
  3. Protokollieren und Formatieren: Zur Mediengeschichte des credit reports. In: Burkhardt, Wolf/Plener, Peter/Werber, Niels: Das Protokoll. Stuttgart: Metzler, 2023, S. 177–199.
  4. Sechs Schichten der Netzwerkgeschichte. In: Banisch, Sven et al. (Hg.): Netzwerke – Performanz – Kultur. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2021, S. 13–27.
  5. How to Coordinate Digital Accounting? Infrastructuring Payment and Credit with the EUROCARD. In: Bergermann, Ulrike et al. (Hg.): Connect and Divide. The Practice Turn in Media Studies (= 3. Medienwissenschaftliches Symposium der DFG). Berlin/Zürich: diaphanes, 2021, S. 17–38. (peer reviewed).
  6. The Internet is an Internet. In: Kettemann, Matthias C./Dreyer, Stephan (Hg.): Busted! The Truth About the 50 Most Common Internet Myths, Hamburg: Leibniz Institute for Media Research | Hans-Bredow-Institut, 2019, S. 160–163.
  7. mit Tobias Röhl: Materialität der Kooperation zur Einleitung. In: Gießmann, Sebastian/Röhl, Tobias/Trischler, Ronja (Hg.): Materialität der Kooperation. Wiesbaden: Springer VS, 2019, S. 3–32.
  8. „Ein weiteres gemeinsames Medium zur Banken-Kooperation“. Der Fall der Eurocard. In: Gießmann, Sebastian/Röhl, Tobias/Trischler, Ronja (Hg.): Materialität der Kooperation. Wiesbaden: Springer VS, 2019, S. 169–198.
  9. Net Neutrality: Anatomy of a Controversy. In: Korn, Matthias et al. (Hg.): Infrastructuring Publics. Wiesbaden: Springer VS, 2019, S. 87–111.
  10. mit Nadine Taha: “Study the Unstudied”: Zur medienwissenschaftlichen Aktualität von Susan Leigh Stars Denken. In: Gießmann, Sebastian/Taha, Nadine (Hg.): Susan Leigh Star. Grenzobjekte und Medienforschung. Bielefeld: transcript, 2017, S. 13–77.
  11. Von der Distributed Artificial Intelligence zur Diagrammatik der Grenzobjekte. In: Gießmann, Sebastian/Taha, Nadine: Susan Leigh Star. Grenzobjekte und Medienforschung. Bielefeld: transcript, 2017. S. 151–166.
  12. Registrieren, Identifizieren, Zuweisen. Produktion und Technizität des Rechts bei Latour. In: Twellmann, Marcus (Hg.): Wissen, wie Recht ist. Bruno Latours Ethnographie einer Existenzweise. Konstanz: Konstanz University Press, 2016, S. 93–113 (peer reviewed).
  13. Was hält ein Netzwerk zusammen? In: Dorst, Brigitte/Neuen, Christiane/Teichert, Wolfgang (Hg.): Dazugehören und sich abgrenzen. Beiträge der Arbeitstagung der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie e.V., Lindau 1.–5. November 2015. Ostfildern: Patmos, 2016, S. 145–172.
  14. Wissenszukünfte und Wissensnetzwerke – Von der Gelehrtenrepublik zur Gemeingüterbewegung. In: Maissen, Pia Anna/Müller, Peter (Hg.): Vernetzung und Kollaboration von Archiven. Vorträge des 75. Südwestdeutschen Archivtags am 18. und 19. Juni 2015 in Rottenburg am Neckar. Stuttgart: Kohlhammer, 2016, S. 12–24.
  15. Geld, Kredit und digitale Zahlung 1971/2014. Von der Kreditkarte zu Apple Pay. In: Sprenger, Florian/Engemann, Christoph (Hg.): Internet der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Bielefeld: transcript, 2015, S. 291–308.
  16. Neue Akten. kanban und die Zettelwirtschaft der Automobilproduktion bei Toyota, 1950–1980. In: Koch, Matthias/Köhler, Christian/Othmer, Julius/Weich, Andreas (Hg.): Planlos! Zu den Grenzen von Planbarkeit. München: Fink, 2015, S. 65–83.
  17. Towards a Media History of the Credit Card. In: Harks, Tobias/Vehlken, Sebastian (Hg.): Neighborhood Technologies. Mathematics and Media of Dynamic Networks. Berlin/Zürich: diaphanes, 2015, S. 163–181.
  18. Wasser durch die Wüste. Vier Annäherungen an den Suez-Kanal. In: Museum für Kommunikation (Hg.): In 80 Dingen um die Welt – Ausstellungskatalog. Berlin 2014, S. 78–89.
  19. Wissen. In: Hüsch, Anette (Hg.): Netz. Vom Spinnen in der Kunst / Nets. Weaving Nets in Art. Ausstellung der Kunsthalle zu Kiel. Bielefeld: Kerber, 2014, S. 114-115.
  20. Knowledge. In: Hüsch, Anette (Hg.): Netz. Vom Spinnen in der Kunst / Nets. Weaving Nets in Art. Ausstellung der Kunsthalle zu Kiel. Bielefeld: Kerber, 2014, S. 60-61.
  21. In zwanzig Schritten um die Welt. William Rowan Hamiltons The Traveller’s Dodecahedron. In: Dünne, Jörg/Kramer, Kirsten/Bogen, Steffen (Hg.): Weltnetzwerke — Weltspiele. München: Fink, 2013, S. 110–112.
  22. Synchronisation im Diagramm. Henry C. Beck und die Londoner Tube Map von 1933. In: Kassung, Christian/Macho, Thomas (Hg.): Kulturtechniken der Synchronisation. München: Fink, 2013, S. 339–364
  23. Die Öffentlichkeit der Verschwörung. Ästhetik und politische Ökonomie bei Mark Lombardi. In: Kammerer, Dietmar (Hg.): Vom Publicum. Das Öffentliche in der Kunst. Bielefeld: transcript, 2012, S. 29-47.
  24. Im Theater der Operationen. Miniaturen zu Marc Antoine Mathieus „Der Wirbel“. In: Becker, Thomas (Hg.): Comic. Intermedialität und Legitimät eines popkulturellen Mediums. Essen/Bochum: Bachmann, 2011, S. 103–114.
  25. Sternbilder des Kapitalismus. Pollux, Lombardi und die Zeichen der ökonomischen Verschwörung. In: Krause, Marcus/Meteling, Arno/Stauff, Markus (Hg.): The Parallax View. Zur Mediologie der Verschwörung. München: Fink, 2011, S. 331–349.
  26. mit Holger Brohm: Ästhetik und Kulturwissenschaft. Eine ‚intellectual history‘ der DDR. In: Allerkamp, Andrea/Raulet, Gerard: Kulturwissenschaften in Europa, eine grenzüberschreitende Disziplin? Münster: Westfälisches Dampfboot, 2010, S. 137–158.
  27. Netzwerkprotokolle und Schwarmintelligenz. Zur Konstruktion von Komplexität und Selbstorganisation. In: Horn, Eva/Gisi, Lucas Marco (Hg.): Schwärme. Kollektive ohne Zentrum. Bielefeld: transcript, 2009, S. 163–182.
  28. Stimmen senden. Versuch über das Wissen der Telefonvermittlung. In: Velminski, Wladimir (Hg.): Sendungen. Mediale Konturen zwischen Botschaft und Fernsicht. Bielefeld: transcript, 2009, S. 133–153.
  29. Ganz klein, ganz groß. Jacob Levy Moreno und die Geschicke des Netzwerkdiagramms. In: Köster, Ingo/Schuster, Kai (Hg.): Medien in Zeit und Raum. Maßverhältnisse des Medialen. Bielefeld: transcript, 2009, S. 267–292.
  30. Netzwerk-Zeit, Zeit der Netzwerke. Fragmente zur Datenökonomie um 1960. In: Volmar, Axel (Hg.): Zeitkritische Medien. Berlin Kadmos, 2008, S. 239–253.
  31. Graphen können alles. Visuelle Modellierung und Netzwerktheorie vor 1900. In: Reichle, Ingeborg/Siegel, Steffen/Spelten, Achim (Hg.): Visuelle Modelle. München: Fink, 2008, S. 269–284.
  32. Technische Körper, verkörperte Technik. Anmerkungen zum Buchdruck. In: Ahrens, Jörn/Braese, Stephan (Hg.): Im Zauber der Zeichen. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Mediums. Berlin: Vorwerk 8, 2007, S. 45–57.
  33. Repatch! Kurze Wissensgeschichte der Telefonvermittlung. In: Broch, Jan/Rassiller, Markus/Scholl, Daniel (Hg.): Netzwerke der Moderne. Erkundungen und Strategien. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2007, S. 37–59.
  34. Netze als Weltbilder. Ordnungen der Natur von Donati bis Cuvier. In: Reichle, Ingeborg/Siegel, Steffen/Spelten, Achim (Hg.): Verwandte Bilder. Berlin: Kadmos, 2007, S. 243–261.

Lexikonbeiträge

  1. „Identifizieren“. In: Christians, Heiko/Bickenbach, Matthias/Wegmann, Nikolaus (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Bd. 3. Köln: Böhlau, 2022, S. 134–162.
  2. „Internetgeographie“. In: Thielmann, Tristan/Kanderske, Max (Hg.): Handbuch Mediengeographie. Baden/Baden: Nomos, 2023 (im Erscheinen).
  3. Vernetzen. In: Christians, Heiko/Bickenbach, Matthias/Wegmann, Nikolaus (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Bd. 2. Köln: Böhlau, 2018, S. 490-508.
  4. „Internet“. In: Schröter, Jens (Hg.): Metzler Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler, 2014, S. 334-343.
  5. „Wirbel“. In: Günzel, Stefan (Hg.): Lexikon der Raumphilosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012, S. 455–457..
  6. „Netz“. In: Günzel, Stephan (Hg.): Lexikon der Raumphilosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012, S. 273–274.

Kleine Schriften, Rezensionen, Interviews

  1. Netzwerkästhetik und kritische Medienkunst: Das Centre Georges Pompidou widmet sich der Digitalisierung einer Kulturtechnik. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Web-Extra, 2022.
  2. Der Reiz des Ladenhüters. Rezension zu Urs Stäheli: Soziologie der Entnetzung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 85, 13. April 2021, S. 10.
  3. Der letzte Medientheoretiker. Zum 60. Geburtstag von Erhard Schüttpelz. In: Merkur online, 23.2.2021.
  4. Geschichte und Theorie des digitalen Bezahlens. CAIS-Report, November 2020.
  5. Do practices have no boundaries? Kommentar zu Silvia Gherardis “Practice as a collective and knowledgeable doing”. Working Paper Series Media of Cooperation, Nr. 8, S. 10–11.
  6. Rezension zu Antonia von Schöning: Die Administration der Dinge. Technik und Imagination im Paris des 19. Jahrhunderts. In: Francia-Recensio 2019/1.
  7. Im Dschungel der Auftragsforschung. Yasha Levine folgt dem Leitfaden militärischer Ziele in der Geschichte des Internets. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 220, 21. September 2018, S. 12.
  8. Cyberspace, Cluetrain, Digitalcharta: Die Botschaft der Internet-Programmschriften. In: irights.info – Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt, 22.12.2016
  9. mit Florian Sprenger: Mikromonetarisierung und freie Wissenschaft? Teil 2 – Die Wissenspolitik der VG Wort und ihre Ursachen. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Web-Extras (2016).
  10. mit Florian Sprenger: Mikromonetarisierung und freie Wissenschaft? Teil 1 – Die Wissenspolitik der VG Wort und ihre Folgen. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Web-Extras (2016).
  11. mit Geert Lovink: A Philosophy of Weaving the Web: An Interview with German Media Theorist Sebastian Giessmann. In: Necsus. European Journal of Media Studies 1 (2016).
  12. Rezension zu Clemens Apprich: Vernetzt. Zur Genealogie der Netzwerkgesellschaft, In: rezensionen : kommunikation : medien.
  13. Was hält ein Netzwerk zusammen? Audio-CD des Lindauer Vortrags vom 5. November 2015. Auditorium Netzwerk: Mühlheim, 2015.
  14. Rezension zu Monika Dommann: Autoren und Apparate. Die Geschichte des Copyrights im Medienwandel, Frankfurt am Main: Fischer, 2014. In: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 23/1–2 (2015), S. 112–115.
  15. Im Gespräch mit Georgios Chatzoudis: Vom physischen Netz zu den sozialen Netzwerken, L.I.S.A. Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, 2.6.2015.
  16. Vermittlungen des Lebendigen. Medientheorie, Schwärme und Insekten . In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 1/2013, S. 207–211.
  17. Das Elend der Exzellenz. In: Sciencegarden 11/2006
    www.sciencegarden.de/content/2006-11/das-elend-der-exzellenz.
  18. Rezension „Kulturelles Vergessen“, Hg. Butzer/Günter. In: MEDIENwissenschaft 2/2005.
  19. Die Abschaffung der Stille. In: Sciencegarden 11/2005
    www.sciencegarden.de/content/2005-11/die-abschaffung-der-stille.
  20. mit Melanie Gruß: Folklore revisited: Körperwissen und konstruierte Gemeinschaft. In: H-Soz-Kult (2005)
    hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=923.
  21. Rezension „Netzwerke. Eine Kulturtechnik der Moderne“, Hg. Barkhoff/Böhme/Riou. In: MEDIENwissenschaft 3/2004, S. 299–300.