Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024

Im Sommersemester 2024 biete ich folgende Lehrveranstaltungen in der Siegener Medienwissenschaft an:

  • What Is Digital Sovereignty?
    Unisono | Moodle
  • Entnetzung: Praktiken, Diskurse, Infrastrukturen (Seminar Medien- und Kulturtechnik, Gr. 1)
    Unisono | Moodle
  • Entnetzung: Praktiken, Diskurse, Infrastrukturen (Seminar Medien- und Kulturtechnik, Gr. 3)
    Unisono | Moodle
  • Forschungskolloquium
    Unisono | Moodle

Worum geht es in den Lehrveranstaltungen?

Entnetzung: Praktiken, Diskurse, Infrastrukturen

Das Seminar stellt Praktiken, Diskurse und Infrastrukturen des Entnetzens, Stillstellens und Unterbrechens in den Vordergrund. Wir werden gemeinsam nach den Reserven und Erschöpfungen digitaler Kulturen fragen, ihrer Latenz und Un/ruhe. Was kommt nach der fortwährenden Verbindung von Netzwerken, ihrer Unterbrechung und Rekonfiguration durch Pandemie, Krieg und Klimakrise? Wie lassen sich Disconnectivity Studies betreiben und zugleich neue soziale Medien denken? Zugleich vermittelt das Seminar grundlegende Methoden zur Beschreibung von Medien als Kulturtechniken: die Phänomenologie von Praktiken der Entnetzung auf der Mikroebene, das Analysieren gesellschaftlicher Diskurse auf der Makroebene und das medientheoretische Verständnis der zwischen Mikro- und Makrodimension vermittelnden Infrastrukturen. Mit Exkursion in’s Funkloch!

Literatur: Urs Stäheli. Soziologie der Entnetzung. Berlin: Suhrkamp, 2021.

What Is Digital Sovereignty?

This is a media theoretical class. We are going to discuss a recent discursive and technological phenomenon. Somehow, everyone seems to be striving for “digital sovereignty” now. But what does this discursive practice mean, and how should we understand the interpretative flexibility of the term? Pleas for digital sovereignty respond to the intransparent and uneven distribution of agency and power in digital mediations. The debate has so far been mapped in the the fields of “Cyberspace Sovereignty,” “Digital Sovereignty, Governments and States,” “Indigenous Digital Sovereignty,” “Social Movements and Digital Sovereignty,” and “Personal Digital Sovereignty.” (Couture/Toupin 2019: 2310). The seminar takes this mapping as a praxeological starting point, and will involve several guest lectures. Be prepared for an intense class with a lot of interdisciplinary readings, both in English and German.

Literatur:
Amoore, Louise. Cloud Ethics. Algorithms and the Attributes of Ourselves and Others. Durham; London: Duke University Press, 2020.
Couture, Stephane, and Sophie Toupin. “What Does the Notion of ‘Sovereignty’ Mean When Referring to the Digital?” New Media & Society 21, no. 10 (October 1, 2019): 2305–22. https://doi.org/10.1177/1461444819865984.
Vogl, Joseph. Der Souveränitätseffekt. Berlin; Zürich: Diaphanes, 2015.

Forschungskolloquium

Das Kolloquium dient der Umsetzung und Reflexion medienwissenschaftlicher Forschungspraxis. Im Rahmen der Blockveranstaltung werden aktuelle Forschungsfragen gemeinsam erörtert, Abschlussarbeiten diskutiert und der wissenschaftliche Schreibprozess vorbereitet und begleitet. Im Zentrum stehen Fragen zum Forschungsdesign und den Forschungsmethoden, der wissenschaftliche Arbeitsprozess (Zeit‐ und Krisenmanagement, Arbeitstechniken, Exposé) sowie ausgewählte Themen der internationalen Medienforschung. Das Kolloquium bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Forschungsarbeiten vorzustellen und kritisch zu diskutieren.

Literatur: Krajewski, Markus. Lesen Schreiben Denken. Zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit in 7 Schritten. 2. Aufl. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2015.