Das neue Geld der Öffentlichkeit. Die Pläne der Europäischen Union für einen digitalen Euro bedeuten nicht das Ende des Bargelds, sondern die erstmalige Schaffung einer souveränen, sicheren Bezahlinfrastruktur. Ein medienhistorisches Plädoyer. Erschienen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 20.9.2023, S. N4. Online unter faz.net.
Test: Überleben, Intelligenz, Handlungsmacht und Zukünfte in der Testgesellschaft
„Keine Deskription eines Settings ist möglich oder sogar denkbar ohne die Vermittlung einer Prüfung; ohne eine Prüfung und eine Krise können wir noch nicht einmal entscheiden, ob es ein Setting gibt oder nicht – und noch weniger, wie viele Teile es beeinhaltet.“ Madeleine Akrich und Bruno Latour
Heft 29 der Zeitschrift für Medienwissenschaft fragt, wie sich Medien und Tests wechselseitig konstituieren. Besondere Aufmerksamkeit erfahren dabei Politiken des Testens. Die Beiträger*innen schlagen vor, Tests als offene Situationen zu verstehen, in denen mit teils etablierten, teils sich erst während des Testens etablierenden Maßstäben soziotechnische Bewertungen erfolgen und Entscheidungen getroffen werden. Für einen medienkulturwissenschaftlichen Begriff des Tests gilt: In den Mikroentscheidungen des verteilten und verteilenden Testens steht das Soziale selbst auf der Probe. Die versammelten Beiträge verdeutlichen: kein Test ohne Medien – kein Medium ohne Test.
Materiality of Cooperation
The volume investigates the socio-material dimension and media practices of cooperation – before, during and beyond situations. Cooperation is understood as reciprocal interplay operating with or without consensus, in co-presence or absence of the involved actors in distributed situations. Artefacts, bodies, texts and infrastructures are the media that make cooperation possible. They enable and configure reciprocal accomplishments – and are themselves created through media practices in cooperative situations.
Pre-Face
Materiality of Cooperation—An Introduction
Sebastian Gießmann, Tobias Röhl, Ronja Trischler
Before the Situation
What’s Digital About Digital Communication?
Although the distinction between digital and analog was first made in the context of automatic computers, the concepts were quickly broadened to apply to media and communication systems of all kinds. This working paper continues work on both fronts by looking at the historical broadening of the concept of digitality to include non-numerical systems of representation such as those used to encode text and pictures. This conception underlies the ability of computers to deal with things other than numbers, but it has its roots in communications theory, most famously in the work of Claude Shannon.
In parallel with our historical description of the emergence of non-numerical conceptions of digitality we broaden our analytical treatment of digitality to encompass more historical technologies and reading practices: not only adding machines and punched cards, but also musical boxes, weaving systems, movable type, and even alphabets and hand gestures.
This is a draft chapter of a book on “Defining Digitalities.” Comments are highly welcome!
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24
Im Wintersemester 2023/24 biete ich folgende Lehrveranstaltungen in der Siegener Medienwissenschaft an:
Worum geht es in den Lehrveranstaltungen? „Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24“ weiterlesen
Protokollieren und Formatieren: Zur Mediengeschichte des credit reports
Der Beitrag folgt protokollarischen Schreibpraktiken, die zur Ausbildung der nordamerikanischen Kultur des Kreditgebens beigetragen haben. Er rekonstruiert die institutionelle und medienpraktische Entstehung des credit report im 19. Jahrhundert. Auf dessen narrativen und klassifizierenden Bewertungen von Kreditwürdigkeit beruht, so die These, die Konjunktur des prestigeträchtigen Bezahlens mit Kreditkarten im 20. Jahrhundert. Die protokollierenden Praktiken – in der Kreditauskunft, aber auch in der Registratur von Transaktionen – führen darin zur Ausbildung von fixierenden Karten- und Datenformaten und Standardisierungen. Diese werden wiederum für die Finanzmedieninteraktion protokollarisch, d.h. vorschreibend wirksam.
Erschienen im Open Access (PDF) in dem von Peter Plener, Niels Werber und Burkhardt Wolf herausgegebenen Buch Das Protokoll.
Spark! Podcast zum digitalen Bezahlen
Bar oder mit Karte? Warum wir neue Infrastrukturen des Geldes brauchen [re:publica 23: CASH]
Bar oder mit Karte? Oder doch per App oder Krypto-Wallet bezahlen? Wenn es um’s Geld geht, fehlt in Deutschland soziale Fantasie, Innovations- oder gar Risikobereitschaft. Diesen Zustand nehme ich nicht länger hin und frage: Welchen digitalen Euro braucht unsere Zivilgesellschaft?
Keynote auf der re:publica 2023: 6. Juni, 16.45 Uhr, Stage 1.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
Im Sommersemester 2023 biete ich – im Rahmen einer Gastprofessur für Kulturtechniken und Wissensgeschichte – folgende Lehrveranstaltungen an der Humboldt-Universität zu Berlin an:
- Netzwerkkulturen (Vorlesung)
Agnes | Moodle - Vernetzen/Entnetzen
Agnes | Moodle - Medien- und Wissenskulturen des Testens
Agnes | Moodle - Susan Leigh Star und Bruno Latour
Agnes | Moodle
Eine Anmeldung vorab ist nicht nötig, Sie kommen einfach in die jeweilige erste Sitzung.
- Forschungskolloquium
Agnes | Moodle
Das Forschungskolloquium findet en bloc am 14. und 15. Juli als Sommerkolloquium statt. Erstes Treffen zur Organisation vorab: 24. April, 18–20 Uhr (RAUM 4.05). Bitte melden Sie sich davor per eMail an christiane.gaedicke [/a] hu-berlin.de persönlich an.
Worum geht es in Vorlesung und Seminaren?
Digital Twins and Doubles: Data of Cooperation [call for contribution]
‘Digital Twins’ are currently the most important drivers of the fourth industrial revolution. The technical products and processes that are becoming ever more complex are now developed and tested in the virtual sphere before they emerge in the ‘real’ world. Future artifacts and practices are first produced as software models and simulated as so-called digital twins. The paradigm of digital media technologies is therefore subject to fundamental change through the prevalence of digital twins in industry and research: the digital is no longer a real-time virtual representation of a real-world physical object: it is exactly the opposite and concurrently much more than that, allowing the analysis of future performances of objects without the physical presence of the objects. Digital twinning therefore promises not only the potential of making futures predictable through recognition and correlation of virtual and physical (Chun 2021), but the ability to do so without physical counterparts. „Digital Twins and Doubles: Data of Cooperation [call for contribution]“ weiterlesen