Marginalie zur Mediengeschichte

Mediengeschichte lässt sich als Verfahren begreifen, in dem die soziologische Differenz von Mikro und Makro bei entsprechender medientheoretischer Vorarbeit weitestgehend unerheblich wird. Dies setzt eine entsprechende Fähigkeit zur Skalierung und zum Wechsel zwischen Maßstäben und Reichweiten voraus, die medienhistorische Erzählungen empirisch grundiert erarbeiten können (und meiner Meinung nach auch sollten). Dies ist auch kein grundlegend neues Verfahren, wie etwa die Debatte um das Indizienparadigma gezeigt hat.

Zu debattieren ist allerdings, wie Skalierungen bzw. Maßstabsleistungen von Medien historiografisch festgehalten werden können. Reicht bereits das – schwer zu realisierende – „follow the actors“ aus, so dass Praktiken zur Grundlage einer longue durée der Medien werden? Oder sind nicht andere Größen, z.B. die zu Kulturtechniken führende Lehr- und Lernbarkeit von Praktiken, die Agentur- und Institutionenförmigkeit von Mediensystemen, die Materialität der apparativen Vollzüge genauso in Betracht zu ziehen, um „scale“ und „scope“ jeweils zu ermitteln?

Your mileage may vary!

[Geschrieben als Antwort auf ein Workshopprogramm der AG-Mediengeschichte „Mikro/Makro“ in Bonn, 8. Juli 2016]