Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19
Im Wintersemester 2018/19 biete ich folgende Lehrveranstaltungen in der Siegener Medienwissenschaft an:
Internetgeschichte und Web History
Unisono | Moodle | PDF
Werkstatt Praxistheorie
Unisono | Homepage/Plakat
Elemente einer Praxistheorie der Medien
Das Interesse dieses Texts gilt einem praxistheoretischen Vokabular, das sowohl für die Geschichte digitaler Medien geeignet ist als auch für die Erforschung rezenter digitaler Medienkulturen, ihrer Öffentlichkeiten und Infrastrukturen. Die folgenden Ausführungen adressieren daher einerseits durch Praktiken hervorgebrachte Eigenschaften und andererseits analytisch bestimmbare sozio- und kulturtechnische Charakteristika von Medien, die sich aus den Gebrauchsformen heraus verallgemeinern lassen.
PDF-Datei des Artikels (Lizenz: CC BY-NC-ND).
Erschienen in der Zeitschrift für Medienwissenschaft 19 (2018), S. 95-109.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018
Es wird ein aufregendes Sommersemester: Im Bachelor werden aus den Siegener „Einführungen in die Medienwissenschaft“ nun thematische Seminare. Der Einführungskurs ist ein Kunststück für sich, denn er muss die handwerklichen Dinge mit der inhaltlichen Diskussion verbinden. Ziel ist das Schreiben der ersten eigenen wissenschaftlichen Hausarbeit, mit allem was dazugehört: Eine Fragestellung finden, Material generieren und sortieren, Schreiben.
Im Master unterrichte ich „Theorien des Geldes“ – ein Kurs, auf den ich mich wirklich sehr freue. Denn man kann sagen, dass dieser klassische Gegenstand der Medien- und Kulturtheorie in den letzten Jahren wenig Aufmerksamkeit im Fach erfahren hat. Ausnahmen wie Jens Schröters und Anna Echterhölters Arbeiten bestätigen hier eher die Regel. Auch aus diesem Grund versucht das Seminar ein Update in Richtung „digitales Geld“ – ohne vorauszusetzen, dass es dieses überhaupt gibt. Wie verstehen wir Geld im Zeitalter der Kryptowährungen?
Ebenfalls wieder für alle Master-Studierende geöffnet ist die „Werkstatt Praxistheorie“, in der aktuelle medien- und sozialtheoretische Fragestellungen mit prominenten Vortragsgästen diskutiert werden. Zu Gast sind im Sommersemester die Soziologin Silvia Gherardi, die Wissenschaftsforscherin Natasha Myers, die Kunsthistorikerin Ann-Sophie Lehmann und der Literaturwissenschaftler Carlos Spoerhase.
- Einführung in die Medienwissenschaft (7. Gruppe):
Unisono | Moodle - Einführung in die Medienwissenschaft (8. Gruppe):
Unisono | Moodle - Theorien des Geldes:
Seminarsplan (PDF) | Unisono | Moodle - Werkstatt Praxistheorie:
Termine (PDF) | Unisono | Homepage/Plakat
PS. Dieser Blogpost wird laufend aktualisiert.
Navigationen – Medien der Kooperation
In den letzten Wochen gab es noch den Feinschliff, nun liegt die aktuelle Ausgabe der Siegener Navigationen gedruckt vor. Das von Matthias Schäfer gestaltete Cover zeigt nicht nur die Grafiken, mit denen die Techniksoziologin Susan Leigh Star ihr Konzept der „Grenzobjekte“ erstmals gegenüber Informatikern erläuterte. Auf der Rückseite haben wir noch einen kleinen heutigen Einblick in diejenige Institution versteckt, der die berühmte historische Fallstudie Stars und James Griesemers gegolten hat – das Museum of Vertebrate Zoology der University of Berkeley.
[Update 9.7.2015: Mittlerweile ist der Volltext der Ausgabe als PDF auf dem Siegener OPUS-Publikationsserver verfügbar.]
Worum geht es in dem Heft, das eine von David Sittler besorgte deutsche Erstübersetzung von Susan Leigh Stars „The Structure of Ill-Structured Solutions“ bietet?
Die digital-vernetzten Medien erfordern neue Analysen, Theorien und
Geschichten. Sie verändern unseren Blick auf die Geschichte von
Infrastrukturen, Öffentlichkeiten und Medienpraktiken. Was wären Ansätze
für eine Medientheorie, die praktischen „skills“ des Mediengebrauchs,
seiner soziotechnischen Materialität und den bürokratischen wie
epistemischen Qualitäten der Medien gerecht wird? Die vorliegende
Ausgabe 1/2015 der Navigationen widmet sich Medien als kooperativ
bewerkstelligten Kooperationsbedingungen. Sie erbringen, so die These,
konstitutive Vermittlungsleistungen zwischen der Organisation von
Arbeit, Praktiken des Infrastrukturierens und der Genese von
Öffentlichkeiten in wechselseitiger Interaktion.u.a. mit Beiträgen von Erhard Schüttpelz, Sebastian Gießmann, Susan
Leigh Star, Heinrich Bosse und Kjeld Schmidt.Hrsg. von der AG „Medien der Kooperation“
Erhältlich beim Siegener Universitätsverlag universi.
Netzwerk und Plattform
Dieser Tage habe ich mit Michael Seemann intensiv diskutiert – über das, was eigentlich aus Manuel Castells‘ Begriff der Netzwerkgesellschaft geworden ist. Erst hieß unser Leitmotto „Netzwerkgesellschaft revisited“, aber im Laufe der Facebook-Chats und Etherpad-Sessions stellte sich heraus, das „Von der Netzwerkgesellschaft zur Plattformgesellschaft“ der viel bessere Arbeitstitel ist. Denn um Plattformen als neue Akteure geht es in Michaels Buch „Das neue Spiel„, aber auch in meiner aktuellen Forschung liegt der Schwerpunkt auf der Frage der „platformativity“ (Joss Hands), und auf ihrer Rolle die Nutzungspraktiken auf, mit und durch digital-vernetzte Plattformen.
Uns interessiert aber nicht nur der aktuelle „Plattformkapitalismus“ – den ich historisch anhand einer Mediengeschichte der Kreditkarte und ihrer „zweiseitigen Plattformmärkte“ aufarbeiten will -, sondern vor allem die besonderen und neuen Bedingungen, die mit Plattformen als medialer Umgebung einhergehen. Also kein Quasi-Monopolistenbashing im aktuellen Internet, sondern die sozialen, kulturellen und politischen Transformationen, die „Plattformen“ als Kooperationsbedingungen darstellen. Offenbar lassen wir uns nur allzu gern auf „platformativity“ ein, auch als eine Stabilisierungs- und Übersetzungsoption sozialer Beziehungen. Neue, disruptive Effekte mit einbegriffen (siehe Uber und AirBnB). Michael hat das in einem Blogeintrag mal mit der aktuell brennenden Frage der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zusammengebracht – mit der Ahnung „Neuer Cryptowars“ und der „Plattformdämmerung“, die für überwachungsstaatliche Akteure eintreten kann, wenn populäre Apps Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für breite Nutzerschichten zur Verfügung stellen.