Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025

Glück auf, Knappschaft Siegen

Im Sommersemester 2025 biete ich folgende Lehrveranstaltungen in der Siegener Medienwissenschaft an:

  • Geld, Geld, Geld (Seminar Medien- und Kulturtechnik, 1. Gruppe)
    Unisono | Moodle
  • 100 Jahre „Die Gabe“: Ein Lektüreseminar zu Marcel Mauss
    (Seminar Kulturwissenschaft, 1. Gruppe)

    Unisono | Moodle
  • The Datafied Web
    Unisono | Moodle
  • Forschungskolloquium
    Unisono | Moodle

Worum geht es in den Lehrveranstaltungen?

Geld, Geld, Geld

Es gibt viele Theorien des Geldes, aber wenige Analysen seiner konkreten Praktiken. Das einführende Seminar geht daher der Medialität des Geldes anhand von Praktiken und Körpern, Objekten und Infrastrukturen nach. Im Vordergrund stehen Praktiken des Tauschens, Bewerten, Bezahlens und Buchführens. Wir werden konkrete Infrastrukturen untersuchen, darunter Bargeld, Plastikkarten, Geldautomaten, Banken, Pfandsysteme, Webanwendungen, Wallets, (Super-)Apps, Blockchains und digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) als logistische Medien des Mediums Geld. Als medien- und kulturtechnische Referenz nutzt das Seminar Positionen der „economic anthropology“, die alltägliche Praktiken des Geldes sozial verortet.

Literatur: Maurer, Bill und Lana Swartz, Hrsg. Paid. Tales of Dongles, Checks, and Other Money Stuff. Infrastructures. Cambridge, MA; London: MIT Press, 2017.

100 Jahre „Die Gabe“: Ein Lektüreseminar zu Marcel Mauss

Marcel Mauss’ epochale Schrift zum Gabentausch feiert 2025 den hundertsten Geburtstag ihres Erscheinens. Das Seminar liest zum einen „Die Gabe“ konzentriert in Gänze und ergänzt sie um weitere zentrale Schriften von Mauss, Kritik und Weiterführungen. Besondere Aufmerksamkeit soll dabei Mauss’ ursprünglicher Motivation gelten, eine Vertragstheorie zu formulieren. Wie kommen wir der Medialität des sozialen Bands der Gabe wieder auf die Spur?

Literatur: Mauss, Marcel. Die Gabe. Formen und Funktionen des Austauschs in archaischen Gesellschaften. stw 743. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1990.

The Datafied Web

In this seminar we are going to inquire into the histories of “The Datafied Web”, through a historical lens. It is leading up to the annual conference of Siegen’s CRC Media of Cooperation from June 4-6, 2025. We will explore the historical roots, trends, and trajectories that shaped the data-driven paradigm in web development and to examine the genealogies of the datafied and metrified web. Historical studies of trajectories towards a databased web and the emergence of platform-driven mobile ecosystems are part of this, as well as case studies for instance related to the development of Application Programming Interfaces (APIs) and the evolution of data-sharing practices.

Uncovering the early forms of analytics software, their origins, and the role they played in shaping the web landscape, and examining the historical context, aesthetics and role of web counters, analytics tools, mobile sensing and other metrics may also help us deepen our understanding of online interactions, past publics and audiences, and their (uneasy) trajectories. How did the datafied web provide for the sensory media environments that we are now living in? What if we think about datafication as a practice of sensing and sense-making that creates, sustains, and undermines media environments?

www.datafiedweb.net

Forschungskolloquium

Das Kolloquium dient der Umsetzung und Reflexion medienwissenschaftlicher Forschungspraxis. Im Rahmen der Blockveranstaltung werden aktuelle Forschungsfragen gemeinsam erörtert, Abschlussarbeiten diskutiert und der wissenschaftliche Schreibprozess vorbereitet und begleitet. Im Zentrum stehen Fragen zum Forschungsdesign und den Forschungsmethoden, der wissenschaftliche Arbeitsprozess (Zeit‐ und Krisenmanagement, Arbeitstechniken, Exposé) sowie ausgewählte Themen der internationalen Medienforschung. Das Kolloquium bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Forschungsarbeiten vorzustellen und kritisch zu diskutieren.

Literatur: Krajewski, Markus. Lesen Schreiben Denken. Zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit in 7 Schritten. 2. Aufl. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2015.