Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24

Im Wintersemester 2023/24 biete ich folgende Lehrveranstaltungen in der Siegener Medienwissenschaft an:

Worum geht es in den Lehrveranstaltungen?

Netzwerkkulturen (Vorlesung)
Fanginstrument und Falle, Infrastruktur und soziale Figuration, neuronales Netz und pandemische Ansteckung: Anhand des Netzes, seiner Praktiken, Techniken und Materialisierungen skizziert die Vorlesung Grundlagen der Mediengeschichte. Sie verfolgt die longue durée einer kulturtechnisch informierten Wissensgeschichte der Netze und Netzwerke ebenso, wie sie aktuelle Entwicklungen in datenintensiven sozialen Medien, Machine Learning („KI“), Finanz- und Blockchaintechnologien in den Blick nimmt.

Literatur:
Chun, Wendy Hui Kyong. „Networks NOW: Belated Too Early“. In Postdigital Aesthetics: Art, Computation and Design, herausgegeben von David M. Berry und Michael Dieter, 289–315. London: Palgrave Macmillan UK, 2015. https://doi.org/10.1057/9781137437204_22.
Bollmer, Grant. Inhuman Networks. Social Media and the Archaeology of Connection. New York; London: Bloomsbury, 2016.
Crawford, Kate. Atlas of AI. Power, Politics, and the Planetary Costs of Artificial Intelligence. New Haven, CT; London: Yale University Press, 2021.
Stäheli, Urs. Soziologie der Entnetzung. stw 2337. Berlin: Suhrkamp, 2021

Internetgeschichte und Web History
Was war das World Wide Web? Das Seminar vermittelt die grundlegenden Elemente digitaler Mediengeschichte und Mediengeschichtsschreibung, mit einem Schwerpunkt auf der Geschichte des Internets und des World Wide Webs. Besondere Aufmerksamkeitgilt den Übergängen zwischen History of Computing und History of Networking, denn die Kombination von Rechentechnik und Telekommunikation macht den grundlegend soziotechnischen Charakter digital vernetzter Medien aus. Vor diesem Hintergrund werden die sozialen, ökonomischen und kulturellen Bedingungen von Digitalisierung und Vernetzung fallbezogen diskutiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der nordamerikanischen und europäischen Geschichte, aber auch auf der globalen Verbreitung und Aneignung des Netzes der Netze bis zum Anfang der 2000er Jahre. Hierzu werden wir im Seminar Quellen gemeinsam lesen und kritisch einschätzen lernen. Englischkenntnisse werden sehr empfohlen.

Literatur:
Balbi, Gabriele, und Paolo Magaudda. A History of Digital Media. An Intermedia and Global Perspective. New York; Abingdon: Routledge, 2018.

Money, Data and the Internet
Within this class we are going to inquire into the media and data economies that characterize (digital) capitalism. Digital monetary infrastructures preceded the Internet that we have now, and they have constantly remediated the Web, app economies, and platforms. Yet how does value get extracted and produced under digital conditions? And how does our digital condition build upon the logics of capitalism, be they consumerist, shareholder-oriented and/or extractivist? Why did data become the new oil (and money a datum that could pass as money)? Be prepared to ask unconfortable questions related to payment systems, crypto-currencies, and the digital Euro. Learn to interrogate advertising network surveillance, social media consumerism, and data-intensive platform economies. And let’s imagine other modes of valuation within the current AI hype. Welcome to „Money, Data and the Internet“!

Literature:
Gawer, Annabelle, Ed. Platforms, Markets and Innovation. Cheltenham; Northampton, MA: Edward Elgar, 2009.
Brunton, Finn. Digital Cash. The Unknown History of the Anarchists, Utopians, and Technologists Who Created Cryptocurrency. Princeton; Oxford: Princeton University Press, 2019.
Crain, Matthew. Profit Over Privacy. How Surveillance Advertising Conquered the Internet. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press, 2021.

Forschungskolloquium: Thesenfindung
Große Texte entstehen aus kleinen Texten. Das Kolloquium dient der Ideenfindung, methodischen und erkenntnistheoretischen Anlage, ersten Strukturierung im Exposé und beginnenden schreibpraktischen Realisierung von Abschlussarbeiten. Wir lesen dazu gemeinsam aktuelle Positionen aus der kulturwissenschaftlichen Medienwissenschaft und orientieren uns anhand klassischer und aktueller Handreichungen zum wissenschaftlichen Schreiben.

Literatur:
Eco, Umberto. Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. 14. Aufl. utb 1512. Wien: Facultas, 2020.