Navigationen – Von akustischen Medien zur auditiven Kultur

Navigationen 2/2015Die aktuelle Ausgabe der Navigationen, herausgegeben von Bettina Schlüter und Axel Volmar, widmet sich dem Stand der Dinge in Sachen Sound- und Hörkulturen.“Sound Studies“ haben sich in den letzten Jahren zu einem eigenständigen und breit gefächerten Forschungsfeld entwickelt. Zusammen mit einer kulturwissenschaftlich geprägten Medienwissenschaft, die eine perspektivische Öffnung über die Grenzen von Mediensystemen hinaus auf die Erforschung auditiver Kultur vollzieht, haben sich so in den letzten Jahren wichtige Neuorientierungen ergeben.

Die Beiträge dieser Navigationen-Ausgabe möchten mit je eigenen wissenschaftsgeschichtlichen, medienarchäologischen, kulturhistorischen, musiksoziologischen und ethnographischen Schwerpunktsetzungen zeigen, auf welche Weise sowohl die Medienwissenschaft als auch die Musikwissenschaft von einem solchen Dialog profitieren. In umgekehrter Stoßrichtung können die einzelnen Studien zugleich verdeutlichen, was die medienwissenschaftliche Forschung durch ihre thematische Ausrichtung, ihre theoretischen Ansätze und methodischen Werkzeuge zur weiteren Elaborierung der ›Sound Studies‹ und des Gegenstandsbereichs ›Auditive Kultur‹ beitragen kann.

INHALT

Bettina Schlüter und Axel Volmar: Von akustischen Medien zur auditiven Kultur. Zum Verhältnis von Medienwissenschaft und Sound Studies (7)

Rolf Großmann: Soundcultures, Audio Cultures, Auditory Cultures. Der Diskurs um die auditive Kultur und die Musikwissenschaft (13)

Maren Haffke: Was weiß Musik über Medien? Medienarchäologie, Akustik und musikalisches Wissen im Anschluss an Friedrich Kittler (31)

Felix Gerloff und Sebastian Schwesinger: Die Erfindung des Dezibels und Lärmmessung in der Stadt. Auditive Medien als Reservoir epistemischer Werkzeuge (51)

Lisa Åkervall: Die Wahrheit von Auto-Tune. Stimmodulationen in digitalen Medienökologien (77)

Sarah Hardjowirogo und Malte Pelleter: Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore. Konstellationen aus Sound, Technik, Wissen und Praxis (99)

Kiron Patka: Radio als Sound. Von der enträumlichten Stimme zum Radio-Sounddesign (113)

Anne-Kathrin Hoklas und Steffen Lepa: Mediales Musikhören im Alltag am Beispiel des Plattenspielers. Auditive Kultur aus der Perspektive der praxeologischen Wissenssoziologie (127)

Kai Ginkel: »May cause damage to equipment and eardrums«. Erkenntnisanregungen zur Klangforschung aus einer Ethnografie des Noise (145)

Navigationen, Jg.15 (2015), Heft 2
Von akustischen Medien zur auditiven Kultur. Zum Verhältnis von Medienwissenschaft und Sound Studies
Bettina Schlüter / Axel Volmar (Hrsg.)
Siegen: universi 2015, 164 S.
ISSN 1619-1641

Was ist eine Plattform? Seminar im Wintersemester 2015/16, Universität Siegen

Mit den „Social Media“ und der Mobilisierung des Internetzugangs haben sich die Organisationsformen in digital vernetzten Medien geändert. Anstelle vergleichsweise offener, emergenter Vernetzungsmöglichkeiten bestimmen mittlerweile global operierende Plattformen die Modalitäten der Onlineinteraktion. Das Seminar führt vor diesem Hintergrund in die internationalen Platform Studies ein. Wir erarbeiten und diskutieren gemeinsam die medienkulturellen, sozio-ökonomischen und politischen Dimensionen von Plattformen wie z.B. Wikipedia, Facebook, Twitter, YouTube, Wikileaks, Instagram, WhatsApp, AirBnB und Uber. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den soziotechnischen Kontroversen, die mit dem Aufkommen neuer plattform-basierter Öffentlichkeiten und Geschäftsmodelle einhergehen.

Wir werden uns Plattformen auf mehreren analytischen Ebenen nähern, die Medientechniken, Diskurse und Praktiken verbinden. Besondere Aufmerksamkeit gilt den kooperativen Nutzungspraktiken, Interfaces und Infrastrukturen und der sozio-ökonomischen „Plattformpolitik“ (z. B. anhand von „Terms of Service“ und Nutzungskontroversen). Das Seminar setzt Neugierde, Lust auf frühe Forschung und die Lektüre englischsprachiger Literatur voraus. Hashtags: #socialmedia #platform #network #STS #digitalsociety #refugeeswelcome

Der vorläufige Plan zum Seminar kann als PDF-Datei eingesehen werden.

Der Durkheim-Test. Anmerkungen zu Susan Leigh Stars Grenzobjekten

In den von Cornelius Borck herausgegebenen „Berichten zur Wissenschaftsgeschichte“ ist dieser Tage ein Text über Susan Leigh Star erschienen, an dem ich lange gearbeitet habe. Und natürlich ist er eigentlich immer noch nicht fertig – aber nun immerhin online auffindbar, insofern freundliche Bibliotheken die Zeitschrift abonniert haben. Hier der Abstract:

The Durkheim Test. Remarks on Susan Leigh Star’s Boundary Objects. The article reconstructs Susan Leigh Star’s conceptual work on the notion of ‘boundary objects’. It traces the emergence of the concept, beginning with her PhD thesis and its publication as Regions of the Mind in 1989. ‘Boundary objects’ attempt to represent the distributed, multifold nature of scientific work and its mediations between different ‘social worlds’. Being addressed to several ‘communities of practice’, the term responded to questions from Distributed Artificial Intelligence in Computer Science, Workplace Studies and Computer Supported Cooperative Work (CSCW), and microhistorical approaches inside the growing Science and Technology Studies. Yet the interdisciplinary character and interpretive flexibility of Star’s invention has rarely been noticed as a conceptual tool for media theory. I therefore propose to reconsider Star’s ‘Durkheim test’ for sociotechnical media practices.

Besonderer Dank gilt den beiden anonymen Reviewern. Herzlichen Dank an Geoffrey Bowker, Adele Clarke, Angela Davis, Les Gasser, Ursula Gießmann, Erhard Schüttpelz, David Sittler, Nadine Taha und alle TeilnehmerInnen des Workshops „The Translation of Boundary Objects“ (Universität Siegen, 7.–8. Mai 2015) für Materialien, Anregungen und Hinweise.