
Die Autorinnen der „Materialität der Kooperation“ fragen nach materiellen Bedingungen und Medienpraktiken der Kooperation – vor, während und über Situationen hinaus. Kooperation wird als ein wechselseitiges Zusammenwirken verstanden, das mit oder ohne Konsens, mit oder ohne Kopräsenz der beteiligten Akteure in verteilten Situationen vonstattengehen kann. Materielle Bedingung von Kooperation sind Medien als Artefakte, Körper, Texte, Bilder und Infrastrukturen. Sie ermöglichen, bedingen und figurieren wechselseitige Verfertigungen – und entstehen selbst durch Medienpraktiken in kooperativen Situationen.
VOR-SATZ
Materialität der Kooperation zur Einleitung                                                  
Sebastian Gießmann, Tobias Röhl
VOR DER SITUATION
„Harmony, not discord“. Kooperation im Büro der Larkin Company um 1900                                           
Christine Schnaithmann
Schnittstelle Laderampe. Zur Infrastruktur des Schlachthofs                                                
Christian Kassung
Version Control. Zur softwarebasierten Koordination von Ko-Laboration                                                 
Marcus Burkhardt
WÄHREND DER SITUATION
Über das Denken in Ko-Operationsketten. Arbeiten am Luftlagebild                                                  
Christoph Borbach, Tristan Thielmann
„Ein weiteres gemeinsames Medium zur Banken-Kooperation“. Der Fall der Eurocard                                                  
Sebastian Gießmann
Routinen des Kooperierens in der Kreativarbeit                                                  
Hannes Krämer
Schlussfolgern durch Skizzieren. „Kooperative“ Materialien des zeichnerischen Denkens                                                  
Sabine Ammon
Körper/Technik in Standby. Zur Bedeutung kooperativen Wartens für digitale Arbeit                                                  
Ronja Trischler
Strapping und Stacking. Eine Ethnografie der Suche nach einem neuen Medium                                                  
Götz Bachmann
ÜBER DIE SITUATION HINAUS
Transsituativität herstellen. Flugreisen und ihre Medien                                                  
Larissa Schindler
Ökologien medialer Praktiken                                                  
Petra Löffler
POST-SCRIPTA
Sozio-materielle Praktiken in irritierenden Situationen                                                  
Jörg Potthast
Die Irreduzibilität des technischen Könnens                                                  
Erhard Schüttpelz

