Navigationen – Von akustischen Medien zur auditiven Kultur

Navigationen 2/2015Die aktuelle Ausgabe der Navigationen, herausgegeben von Bettina Schlüter und Axel Volmar, widmet sich dem Stand der Dinge in Sachen Sound- und Hörkulturen.“Sound Studies“ haben sich in den letzten Jahren zu einem eigenständigen und breit gefächerten Forschungsfeld entwickelt. Zusammen mit einer kulturwissenschaftlich geprägten Medienwissenschaft, die eine perspektivische Öffnung über die Grenzen von Mediensystemen hinaus auf die Erforschung auditiver Kultur vollzieht, haben sich so in den letzten Jahren wichtige Neuorientierungen ergeben.

Die Beiträge dieser Navigationen-Ausgabe möchten mit je eigenen wissenschaftsgeschichtlichen, medienarchäologischen, kulturhistorischen, musiksoziologischen und ethnographischen Schwerpunktsetzungen zeigen, auf welche Weise sowohl die Medienwissenschaft als auch die Musikwissenschaft von einem solchen Dialog profitieren. In umgekehrter Stoßrichtung können die einzelnen Studien zugleich verdeutlichen, was die medienwissenschaftliche Forschung durch ihre thematische Ausrichtung, ihre theoretischen Ansätze und methodischen Werkzeuge zur weiteren Elaborierung der ›Sound Studies‹ und des Gegenstandsbereichs ›Auditive Kultur‹ beitragen kann.

INHALT

Bettina Schlüter und Axel Volmar: Von akustischen Medien zur auditiven Kultur. Zum Verhältnis von Medienwissenschaft und Sound Studies (7)

Rolf Großmann: Soundcultures, Audio Cultures, Auditory Cultures. Der Diskurs um die auditive Kultur und die Musikwissenschaft (13)

Maren Haffke: Was weiß Musik über Medien? Medienarchäologie, Akustik und musikalisches Wissen im Anschluss an Friedrich Kittler (31)

Felix Gerloff und Sebastian Schwesinger: Die Erfindung des Dezibels und Lärmmessung in der Stadt. Auditive Medien als Reservoir epistemischer Werkzeuge (51)

Lisa Åkervall: Die Wahrheit von Auto-Tune. Stimmodulationen in digitalen Medienökologien (77)

Sarah Hardjowirogo und Malte Pelleter: Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore. Konstellationen aus Sound, Technik, Wissen und Praxis (99)

Kiron Patka: Radio als Sound. Von der enträumlichten Stimme zum Radio-Sounddesign (113)

Anne-Kathrin Hoklas und Steffen Lepa: Mediales Musikhören im Alltag am Beispiel des Plattenspielers. Auditive Kultur aus der Perspektive der praxeologischen Wissenssoziologie (127)

Kai Ginkel: »May cause damage to equipment and eardrums«. Erkenntnisanregungen zur Klangforschung aus einer Ethnografie des Noise (145)

Navigationen, Jg.15 (2015), Heft 2
Von akustischen Medien zur auditiven Kultur. Zum Verhältnis von Medienwissenschaft und Sound Studies
Bettina Schlüter / Axel Volmar (Hrsg.)
Siegen: universi 2015, 164 S.
ISSN 1619-1641