Lehre

Herzlich willkommen! In meinen Lehrveranstaltungen erlernen Sie medien- und kulturwissenschaftliche Grundlagen, medienhistorische und qualitative Methoden. Sie erproben den Umgang mit Medien-, Kultur-, Sozialtheorie und Medienanalyse. Dabei sind Sie im Bachelor und im Master zur forschenden Lehre eingeladen. Weitere Informationen finden Sie stets auf meinem Weblog.

Bitte nutzen Sie zur Sprechstunde die Onlineanmeldung oder schreiben mir ggf. eine Mail.

Jenseits der üblichen Nachschlagewerke empfehle ich Ihnen für Ihr Studium der Medienwissenschaft zur Lektüre:

  • Marshall McLuhan: Die Gutenberg-Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters. Bonn u.a. 1995.
    Der Klassiker – zugänglicher und genauer als Understanding Media.
  • Cornelia Vismann: Akten. Medientechnik und Recht. Frankfurt am Main 2000.
    Medien in allen Registern – Vismanns Buch bleibt die beste Studie zur welterzeugenden Kraft bürokratischer Aufschreibesysteme.
  • Andréa Belliger und David J. Krieger, Hrsg: ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld 2006.
    Auf dem Weg zur postklassischen Medientheorie – die Vermittlungsforschungen der Akteur-Netzwerk-Theorie.
  • Gabriele Balbi und Paolo Magaudda: A History of Digital Media. An Intermedia and Global Perspective. New York; Abingdon 2018.
    Gute Überblicke zu digitalen Medien und ihrer Geschichte sind Mangelware – Balbi und Magaudda liefern Orientierungwissen.
  • Andreas Ziemann (Hrsg.): Grundlagentexte der Medienkultur. Ein Reader. Wiesbaden 2019.
    Neuauflage und Überarbeitung des vielgeliebten Kursbuchs Medienkultur. Unverzichtbar.

Wintersemester 2023/24, Universität Siegen

Sommersemester 2023, Humboldt-Universität zu Berlin

Wintersemester 2022/23, Universität Siegen

Sommersemester 2022, Universität Siegen

  • Einführung in die Medienwissenschaft 2
    Unisono | Moodle
  • Internetgeschichte und Web History
    Unisono | Moodle
  • Akteur-Netzwerktheorie und Akteur-Medien-Theorie
    Unisono | Moodle
  • Medien- und Kulturtheorie der Digitalität
    Unisono | Moodle

Wintersemester 2021/22, Universität Siegen

  • Einführung in die Medienwissenschaft 1
    Unisono | Moodle
  • mit Anne Röhl (Kunstgeschichte): Textile Information? Praktiken des Textilen in Künsten und Medien
    Unisono | Moodle
  • Testen, Testen, Testen
    Unisono | Moodle

Sommersemester 2021, Universität Siegen

Wintersemester 2020/21, Universität Siegen

  • Geld, Geld, Geld: Praktiken – Inszenierungen – Infrastrukturen
    Unisono | Moodle
  • Medienkulturen des Kalten Krieges: „The Americans“
    Unisono | Moodle
  • Grenzobjekte und Medienforschung
    Unisono | Moodle
  • Medien- und Kulturtheorien der Digitalität
    Unisono | Moodle

Sommersemester 2019, Universität Siegen

Wintersemester 2018/19

Sommersemester 2018

Wintersemester 2017/18

  • Einführung in die Medienwissenschaft (7. Gruppe):
    Seminarsplan (PDF) | LSF | Moodle
  • Einführung in die Medienwissenschaft (8. Gruppe):
    Seminarsplan (PDF) | LSF | Moodle
  • Grenzobjekte und Medienforschung:
    Seminarsplan (PDF) | LSF | Moodle
  • Werkstatt Praxistheorie:
    Termine (PDF) | LSF | Homepage/Plakat

Sommersemester 2017

  • Werkstatt Praxistheorie im SFB “Medien der Kooperation”: Geschichte und Ethnographie der kooperativen Medienpraktiken.

Wintersemester 2016/17

  • Werkstatt Praxistheorie im SFB “Medien der Kooperation”: Geschichte und Ethnographie der kooperativen Medienpraktiken.
  • mit Christian Henrich-Franke: Ringvorlesung Offenheit und Teilhabe (LSF).

Sommersemester 2016

  • Werkstatt Praxistheorie im SFB “Medien der Kooperation”: Geschichte und Ethnographie der kooperativen Medienpraktiken (PDF).
  • Kolloquium mit Erhard Schüttpelz, Christian Henrich-Franke: Entwicklung und Standardisierung digitaler Infrastrukturnetze in ihrer historischen Bedingtheit.

Wintersemester 2015/16

  • Ringvorlesung DFG-Graduiertenkolleg Locating Media: MEDIEN ZEIGEN. Wie? Mit wem? Wohin? (Programm | LSF)
  • Seminar: Was ist eine Plattform? (PDF | LSF | Moodle)
  • Forschungskolloquium mit Erhard Schüttpelz: DFG-Graduiertenkolleg Locating Media.

Sommersemester 2015

  • Forschungskolloquium mit Sigrid Baringhorst: DFG-Graduiertenkolleg Locating Media.

Wintersemester 2014/15

  • Orts- und situationsbezogene Medienforschung I: Netzwerkanalysen (PDF | LSF | Moodle).
  • Forschungskolloquium mit Niels Werber: DFG-Graduiertenkolleg Locating Media.

Sommersemester 2014

  • Forschungskolloquium mit Erhard Schüttpelz: Medien der Kooperation.

Wintersemester 2013/14

  • Forschungskolloquium mit Erhard Schüttpelz: Medien der Kooperation.
  • Seminar: Medien- und Wissensgeschichte der Kooperation (PDF | Moodle).
  • Seminar: Einführung in die Medienwissenschaft I — Der Schreibtisch der Medienwissenschaftlerin (PDF | Moodle).

Sommersemester 2009, Humboldt-Universität Berlin

  • Forschungskolloquium mit Christian Kassung.

Wintersemester 2008/09

  • Seminar mit Christian Kassung: Am Apparat. Ein Telephonseminar.
  • Seminar: Der Schreibtisch der Kulturwissenschaftlerin.
  • Studienprojekt: „In This World“ (3) Film. Gegenwart. Politik.
  • Übung: Liblia 2.0. Eine Digitale Bibliothek für Kultur- und Medienwissenschaft.
  • Forschungskolloquium mit Christian Kassung.

Sommersemester 2008

  • Studienprojekt: „In This World“ (2) Das Politische im Kino der Gegenwart.

Wintersemester 2007/08

  • Seminar: „In This World“. The Return of Politics In Contemporary Cinema.
  • Übung: Liblia 2.0. Eine webbasierte digitale Bibliotheksumgebung für Kultur-und Medienwissenschaft.

Sommersemester 2007

  • Seminar: Methodenpluralismus.
  • Seminar: Was ist ein Netzwerk?
  • Ringvorlesung: Zeit und Verzeitlichung in Archäologie und Kulturwissenschaft.
  • Übung: Aufbau einer webbasierten digitalen Bibliothek mit LIBLIA.

Wintersemester 2006/07

  • Seminar: Materialität des Druckens.

Sommersemester 2006, Universität Leipzig

  • Seminar mit Melanie Gruß: Materialien zur Tanz- und Bewegungsgeschichte: Taubert und Noverre.

Wintersemester 2005/06

  • Seminar: Netzwerke als Cultural Performance: Wissensgeschichte(n) des 19. Jahrhunderts.

Sommersemester 2001, Humboldt-Universität zu Berlin

  • Projekttutorium: Vernetzte Welt (II).

Wintersemester 2000/2001

  • Projekttutorium: Vernetzte Welt (I).

Betreute Abschlussarbeiten

Universität Siegen, Medienwissenschaft

  • Sonja Schöpfel: Das Kollektiv Anonymous im Kontext der neueren Netzforschung
  • Jasmin Schmank: What’s new? – Zur Kultur mobiler Kommunikation mit WhatsApp
  • Ann-Christin Narloch: Narratives of the Self. Künstlerische Praktiken und fotografische Selbstdarstellungen im Social Web
  • Christina Maug: Die Inszenierung von Tat, Täter- und Opferrolle in der medialen Verarbeitung von Amokläufen
  • Katharina Ewen: Die Reformatierung von Genres – Analyse und Vergleich von YouTube-Phänomenen und Fernsehformaten
  • Simon Esser: Akteur und Netzwerk im game streaming. Spielpraktiken und Live-Formate auf twitch.tv
  • Tamara Mitrovic: Streaming – Die Zukunft des Fernsehens?
  • Tasja Klimas: Fotografische Ästhetik zwischen Instagram und Museum. Ein Vergleich zweier Instagramfeeds und ihrer Ausstellung in künstlerischen Öffentlichkeiten
  • Aaron Röver: Die Blockchain in der Musikindustrie – Innovationsversprechen und Problemlösungsstrategien
  • Nina Selbach: Die Buchungs- und Vermietungsplattform AirBnB – eine Analyse von Nutzungspraktiken und Vertrauensbeziehungen zwischen Gastgeber und Gast
  • Jana Kuretitsch: Technikvisionen, Internetransparenz und Überwachung in “Der Circle” von Dave Eggers
  • Jessica Szkodzinski: Online sein? – Kinderleicht! Eine Analyse beispielhafter deutschsprachiger Internetplattformen für Kinder
  • Annabell Käfer: Körpertechniken und “Communities of Practice” in Webvideoformaten. Eine Medienanalyse am Beispiel von Youtube-Tutorials
  • Felix Konstantin Köhler: Produktion, Kamera, Schnitt – Wie funktioniert die Produktion von Unternehmensfilmen bei selbständigen Filmemachern?
  • Christin Meyer: Parasoziale Interaktion zwischen deutschsprachigen Fans und Stars auf Twitter
  • Julian Wuntke: System im Chaos: Eine filmanalytische Untersuchung der Erzeugung von Paranoia in der mathematischen Welt in Darren Aronofskys „π“
  • Elisa Osoria Ehrlich: Die Entwicklung des Websitelements „Menü“ in Ästhetik und Funktionalität
  • Tim Siebel: Selbstdarstellung und Anonymität in sozialen Medien – Eine Untersuchung des Photo- Sharing-Dienstes Instagram und der Kommunikations-App Jodel
  • Christin Hartmann: Darstellung häuslicher Gewalt auf Instagram – Eine Medienanalyse am Beispiel von Beiträgen und agierenden Akteuren innerhalb der Plattform
  • Sina Bär: Facebook Campaigning. Wie CDU und SPD online auf Stimmenfang gehen
  • Romy Langenberg: Das Musikvideo im Wandel. Von MTV bis YouTube
  • Sabrina Schreiner: Das Geschäft der Influencer: Medienarbeit auf Instagram
  • Zara Molke: Geschlechterrollen auf Tinder
  • Celina Englisch: Personalisierte Werbeanzeigen auf Instagram – Wie Werbung für Instagram produziert wird
  • Carolin Kraus: #selfie – Die Entstehung und Verbreitung von Fotogenres und Trends am Beispiel von Instagram
  • Thomas Blum: E-Book und Self-Publishing. Veränderungen auf dem Buchmarkt zur Jahrtausendwende
  • Arne Timmermanns: Zur Aktualität der Medien- und Öffentlichkeitstheorie Jürgen Habermas‘
  • Ricardo Rechlin: Faszination Ultra? – Zur Subkultur der Ultras innerhalb der Fanszenen des deutschen Fußballs
  • Dan Samuel Urner: Journalistische Paradigmenwechsel: Zur Rolle der Zeitung in veränderten Medienöffentlichkeiten
  • Wiebke Groos: Bücher für die Ohren? Eine Analyse des Verhältnisses von Hörbuch und Buch
  • Charline Laudien: Diversity in Videospielen. Eine Diskursanalyse am Beispiel von „The Last of Us – Part 2“
  • Alina Hildebrandt: Sozialexperiment „Promi Big Brother“. Eine Analyse von Figuren eines Reality-TV-Formats
  • Inga Schuppener: Grenzobjekte nach Susan Leigh Star
  • Ronja Martini: Liebeskonstellationen der Nachmoderne. Eine soziologische Untersuchung des Wandels von Liebe und Sexualität am Beispiel von Robert Altmans Film Short Cuts
  • Siwen Xia: Chinesische Fans und Konsumkultur in Sozialen Medien
  • Nanuli Kikacheishvili: Tanztechniken im digitalen Zeitalter
  • Silas Florin Münker: Fake-News-Maschinerien: Logiken und Praktiken der Distribution manipulativer Informationen
  • Alexa Buddensiek: Die Rolle der Medien in Krisensituationen: Eine Analyse von Medienframes zur Berichterstattung über die Covid-19-Impfung in Deutschland
  • Paula Ricard Geisler: Eine inhaltliche Analyse über die Verbreitung von Verschwörungstheorien auf sozialen Netzwerken: die Coronakrise im Lichte der sozialen Medien am Beispiel des Messengers Telegram
  • Max Fuhr: Unternehmenskommunikation im Umgang mit Shitstorms: Wie Unternehmen mit Social-Media-Kontroversen umgehen
  • Caroline Lemmermann: Generation Social Media: Die Glaubwürdigkeit von Influencer-Marketing auf Instagram
  • Josefine Schrott: Inszenierungen queerer Charaktere im Teen TV. Mit einem Exkurs zu Queerbaiting
  • Kira Halm: Kinderliterarische Familiendarstellungen im historischen Vergleich. Anhand der Kinderbuchreihen Pucki aus dem Jahr 1935 und Mira aus dem Jahr 2017
  • Marina Knezovic: TikTok und Fake News: Zur Produktion von Vertrauen auf Social-Media-Plattformen
  • Marie Kebben: #PoliTikTok – Zur politischen Meinungsbildung von Jugendlichen auf TikTok
  • Büsra Tosun: Bildmanipulation und soziale Medien. Zur Funktion von Bildmanipulationstechniken im Kontext von sozialen Medien am Beispiel von Twitter und Instagram
  • Dana Stahl: Frauen und Automobile: Mobile Medienkultur der Weimarer Republik und Geschlechterrepräsentationen
  • Melissa Şirin: Konstruierte Weiblichkeit im Film – Ein Vergleich von Black Swan und Perfect Blue
  • Maximilian Gierschmann: Selbstzweckhafte Gewalt oder gelungene Gesellschaftskritik? Zur kontroversen Aushandlung der Fernsehserie Squid Game
  • Kristina Kaufmann: Schreibende Maschinen: Diskurse und Praktiken KI-gestützter Textproduktion
  • Marcus Rommel: Projekt Alexandria – vom Ende einer europäischen Infrastruktur. Eine medienhistorische Analyse des frühen World Wide Webs (1989–1995)
  • Jade Melissa Sürmeli: Schminke und Schönheitsnormen in der Ära von Social Media. Zum Einfluss von Influencern, Selfies und Filtern auf die Wahrnehmung von Schönheit und Identität (HU Berlin)
  • Romina Celine Elisabeth Beermann: Überwachungsnarrative im Film – Eine Analyse der filmischen Darstellung des Verhältnisses von Überwachung und Gesellschaft