Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Medientheorie
    Praxistheorien und Praxeologie, Digitalität, Geld
  • Kulturtechniken
    Netzwerke, materielle Kultur, textile Medien
  • Mediengeschichte
    Financial Technologies, History of Computing, Software und Platform Studies
  • Science and Technology Studies
    Infrastrukturen, Recht, Ökologie
  • Bildwissenschaft
    Film, Fotografie, Diagramm, Zeichnung, Karte, Comic

Forschungsprojekt:
Digital vernetzte Medien zwischen Spezialisierung und Universalisierung

Teilprojekt A01 des DFG-Sonderforschungsbereichs Medien der Kooperation, Universität Siegen (2016-2019, zweite Laufzeit 2020-2023, dritte Laufzeit 2024-2027)

Das medienhistorische Teilprojekt rekonstruiert in seiner dritten Laufzeit (2024–2027) die Entwicklung neuer Web- und Internettechnologien seit 1989. Seine Fallstudien widmen sich zum einen der Verdatung physikalischer Umwelten durch spezialisierte Nahfunktechnologien, insbesondere Bluetooth. Zum anderen verfolgen sie die Universalisierung von individualisierter webbasierter Werbung im Übergang von ‚Web‘ zu ‚Web 2.0‘. Beide Gegenstandsbereiche – Werbe- und Sensornetzwerke – werden hinsichtlich der in ihnen hervorgebrachten Praktiken, Geschäftsmodelle und Infrastrukturen des capturing, monitoring und environing verstanden. Hierzu schließt das Projekt an medientheoretische und datenkritische Arbeiten des Informatikers Philip E. Agre an und erschließt zugleich dessen bisher unterschätztes Werk neu. Mit Agre verfolgt das Projekt in seiner abschließenden Laufzeit eine politische Ökonomie der digital vernetzten Medien, die die wechselseitige Verfertigung von datenintensiven Medien zwischen Kontroll-, Sensor- und umweltlichen Praktiken erklärbar macht. Im Vordergrund der historiographischen Arbeit stehen dabei Universalisierungen, mit denen das fortwährende capturing personenbezogener Daten zur normalisierten Grundlage von Internet-basierten Ökonomien geworden ist.

Methodisch ist das Teilprojekt zwischen historischer Praxeologie, Science and Technology Studies (STS) und der History of Computing bzw. Networking verortet. Es entwickelt neue digitale historiographische Methoden, die mit Materialien eines born-digital culture heritage umgehen, die die Fallstudien zu Werbe- und Sensornetzwerken jeweils kritisch erschließen. Mit seiner dritten Laufzeit zielt das Projekt auf eine Synthese der historischen Überkreuzung von Ökonomie und digital vernetzten Medien. Zugleich historisiert es den Umgang digitaler Kulturen mit alltäglichen Formen der Überwachung, die im Wechselspiel von monitoring und capturing soziotechnische Medienumwelten im 21. Jahrhundert nachhaltig prägen.

Forschungsprojekt: Early Digital

Institute for Social Studies of Information, iSchool, Siegen University (2016-)

Along with Thomas Haigh and Valérie Schafer, I organize a series of workshops and books around the concept of the “Early Digital,” a frame that integrates history of computing traditions with concerns from STS and media studies. We believe that historicizing the concept of “the digital” and looking closely at changes and continuities in practice around the historical adoption of information technologies is vital to understanding the processes of digitization underway in contemporary society. The first of these books, Exploring the Early Digital has been published with Springer. The second, based on workshops held in 2017 in Siegen and at the University of Pennsylvania and in 2018 at the Computer History Museum, has the working title Defining Digitalities and its targeted at the MIT Press series History of Computing.

Forschungsprojekt: Werkstatt Praxistheorie

Geschichte und Ethnographie der kooperativen Medienpraktiken
DFG-Sonderforschungsbereich Medien der Kooperation, Universität Siegen (2016-2019)

Koordination, Delegation, Registrierung/Identifizierung

Das übergreifende Ziel der Werkstatt Praxistheorie ist eine Neuperspektivierung der Mediengeschichte und Medienanalyse, die Praxis allen anderen Größen vorlagert und deshalb vor allem Produktions- und Arbeitsprozesse in den Vordergrund rückt. Für die historiographische und ethnographische Arbeit sollen die ‚Medien der Kooperation‘ in drei praxis- und medientheoretischen Kategorien heuristisch erfasst werden: Medienpraktiken der Koordination, Medienpraktiken der Delegation und Medienpraktiken der Registrierung und Identifizierung. Anhand dieser Kategorien werden Praktiken in Öffentlichkeiten und Infrastrukturen untersucht.

Buchreihen, Zeitschriften

Redaktion

Veranstaltungen und Projekte

  • mit Valérie Schafer und Thomas Haigh: Defining Digitalities, SFB Medien der Kooperation, 6.–7.9.2023.
  • mit Tristan Thielmann, Christoph Borbach, Inga Schuppener, Tatjana Seitz: Digital Twins & Doubles: Data of Cooperation, Jahrestagung des SFBs „Medien der Kooperation“, 17.–19.7.2023.
  • mit Christian Henrich-Franke, Marcus Burkhardt, Tatjana Seitz, Matthias Röhr: Interoperability – Making and unmaking conditions of cooperation, Siegen, SFB „Medien der Kooperation“, 8.–9.12.2022.
  • mit Tatjana Seitz, Carolin Gerlitz, Sam Hind: Agre After Techno-Utopianism, Siegen, SFB „Medien der Kooperation“, 1.–2.9.2022.
  • mit Tatjana Seitz und Thomas Haigh: How could media theory and STS underpin new historical ways of understanding the story of the computer? Roundtable discussion @ Rethinking and Rebuilding: Grand Narratives in the History of Computing, Siegen, SFB „Medien der Kooperation“, 4.–5. Juli 2022.
  • mit Tom Haigh, Valérie Schafer et al.: Digital Matters, Siegen, SFB „Medien der Kooperation“, 2.–3. Dezember 2021.
  • mit Stephan Packard: Netzwerke im Kulturtransfer, IGK Kulturtransfer und kulturelle Identität, Freiburg/Moskau und SFB 1187 „Medien der Kooperation“, online, Tagung: 30.9.–1.10. 2021; Workshop: 18.–19.2.2021.
  • mit Christian Henrich-Franke und Matthias Röhr: Medienhistorische Forschung im Lockdown: Arbeitsweisen und Methoden in der Pandemie und danach, SFB 1187 „Medien der Kooperation“, online, 18.2.2021.
  • mit Jörg Potthast und Tobias Röhl: Werkstatt Praxistheorie, Siegen, SFB “Medien der Kooperation” (2016–2019).
  • mit Tom Haigh: Database History Workshop, Siegen, SFB “Medien der Kooperation”, 4.7.2019.
  • mit Geert Lovink, Carolin Gerlitz, Ronja Trischler und Inte Gloerich: MoneyLab #6: Infrastructures of Money, Siegen, 7.–8.3.2019.
  • mit Nadine Taha: Standards Revisited, 24.–25.1.2019, Siegen, SFB “Medien der Kooperation”.
  • mit Tobias Röhl, Ronja Trischler, Carolin Gerlitz, Petra Löffler: Materialität der Kooperation, Panel GfM-Jahrestagung “Industrie”, Siegen, 26.9.2018.
  • mit Tom Haigh: Becoming Digital, Computer History Museum, Mountain View, CA, 11.–13.5.2018.
  • mit Carolin Gerlitz, Claudia Müller, Sigrid Baringhorst u.a.: Platforms and Boundary Infrastructures, Workshop im SFB „Medien der Kooperation“, 2.–3.11.2017.
  • mit Thomas Haigh: Computing is Work!, iSchool & SFB „Medien der Kooperation“, Universität Siegen, 6.–8.7.2017.
  • mit Thomas Haigh: Early Digital Workshop (Siegen III), iSchool & SFB „Medien der Kooperation“, Universität Siegen, 3.–4.7.2017.
  • mit Thomas Haigh: Exploring the Early Digital (Siegen II), iSchool & SFB „Medien der Kooperation“, Universität Siegen, 12.–14.1.2017.
  • mit Jörg Potthast, Tobias Röhl: Medienpraktiken in kooperativen Situationen, SFB „Medien der Kooperation“, Universität Siegen, 5.–6.12.2016.
  • mit Christian Henrich-Franke: Ringvorlesung Offenheit und Teilhabe, Universität Siegen, Wintersemester 2016/17.
  • mit Jana Mangold: „Toronto School Revisited — ein Workshop zu den Anfängen der klassischen Medientheorie“, DFG-Graduiertenkolleg Locating Media, 16.11. 2015.
  • mit Monika Buscher, Cornelius Schubert, Tristan Thielmann: „Mobile Situations | Situated Media“, Joint Summer School 2015 Lancaster Intellectual Party und DFG-Graduiertenkolleg Locating Media, Lancaster/Glenthorne, 25.–30.6.2015.
  • mit Nadine Taha: „The Translation of ‚Boundary Objects‘“, Workshop der AG Medien der Kooperation und des Graduiertenkollegs Locating Media, Universität Siegen, 7.–8.5.2015 (in Vorbereitung).
  • Panel „Situating Law and Media. Medien der Accountability V“, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2014.
  • mit Götz Bachmann, Paula Bialski, Anne Dippel: „When Ethnography meets German Media Theory“, Workshop zur Konferenz #Digitalisierung. Theorien, Konzepte und Projekte in kulturellen Feldern, Universität Hamburg, 12./13.6.2014.
  • mit Gabriele Schabacher: „Workarounds. Praktiken des Umwegs“, Universität Siegen, Graduiertenkolleg Locating Media/AG Medien der Kooperation, 14./15.5.2014.
  • mit Marcus Burkhardt: „Was ist Datenkritik? “, 1. Workshop der AG Daten und Netzwerke, Universität Köln, 26./27.6.2013.
  • mit Christian Meyer und Christian Meier zu Verl: „Ethnomethodologie und Konversationsanalyse. Medien der Accountability IV“, Universität Siegen, Graduiertenkolleg Locating Media/AG Medien der Kooperation, 10.7.2013.
  • Gesellschaft digital gestalten“, 1. netzpolitischer Kongress der Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen, Berlin, Bundestag, 12./13.11.2010.
  • »Am Apparat«. Eine Telefonausstellung (zusammen mit Christian Kassung).
  • Liblia. Die kulturwissenschaftliche Digitale Bibliothek (zusammen mit Frank Wiegand, Axel Volmar und Christian Kassung). Unterstützt durch das Multimedia-Förderprogramm der Humboldt-Universität (2007).
  • politicalmoviemap.org (mit Sebastian Quack, offline): Kartierung von filmischen Welten und Mentalitäten im Web 2.0. Entstanden innerhalb des Studienprojekts »In This World. Das Politische im Kino der Gegenwart«.
  • »In This World. film gegenwart politik «: Studienprojekt und Filmreihe, Wintersemester 2008/09 (in Zusammenarbeit mit dem Kino Central). Gefördert durch den Innovationsfonds des Vizepräsidiums für Studium und Lehre der HU.
    Berliner Zeitung, 24.12.2008